online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Montag, 30. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Oktober 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

Neuigkeiten von der Ham Radio

2016-06-25

Bei Icom stand erwartungsgemäß der neue SDR-Transceiver IC-7300 im Mittelpunkt des Interesses; Foto: Messe Friedrichshafen
Anklicken vergrößert!

Traditionell ist der Ham-Radio-Samstag der Tag mit den meisten Vorträgen, wobei es diesmal vom KW- bis zum Terahertzbereich viel Interessantes zu erfahren gab. Stellvertretend seien hier nur DK7ZB, DL2SAX und DL7TZ genannt, die über Märchen aus dem Antennenwald, Möglichkeiten der Computersteuerung von Conteststationen bzw. die Funkortungsverfahren der Kommerziellen berichteten.

Auf der Aktionsbühne wurde im Rahmen des "Talk mit Thilo" bekannt, dass es innerhalb der nächsten drei Jahre ein neues Amateurfunkgesetz geben soll. Dabei strebt der RTA mehr Liberalität, klarere Regelungen zu Remote-Betrieb und Digimodes, mehr Selbstverwaltung sowie eine dreiklassige Lizenzstruktur gemäß der CEPT-Regelung an.

Bei den drei japanischen Geräteherstellern standen erwartungsgemäß der SDR-TRX Icom IC-7300, Kenwoods nach wie vor namenloses VHF/UHF-Handfunkgerät für FM und D-STAR sowie der KW/6-m-Kompakttransceiver Yaesu FT-891 im Mittelpunkt der Präsentationen. Kuhne Electronic und Roberto Zech zeigten erste Komponenten für den Funkbetrieb über den geplanten geostationären Satelliten Es'HailSat-2. Der Red-Pitaya-Hersteller will im Herbst mit einem HF-Frontend Hamlab inklusive Gehäuse auf den Markt kommen, welches den Betrieb des universellen Messsystems auch als SDR-Transceiver mit QRP-Sendeleistung ermöglicht.

Der WRTC e. V. freut sich, Yaesu Musen als Prime Sponsor gewonnen zu haben.

Wesentlich ausführlicher werden wir in der Augustausgabe des FUNKAMATEUR über die Messeneuheiten sowie die Veranstaltungen des Bodenseetreffens berichten.

Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche