Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 28. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Mai 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Premieren auf der Hamvention

2016-05-20

Elecraft KX2; Werkfoto
Bitte anklicken!

Ab heute, 20. 5., öffnet die weltgrößte Amateurfunkmesse Hamvention in Dayton/Ohio in den USA ihre Tore. Die dort gezeigten Neuheiten sind überwiegend Vorboten dessen, was Ende Juni in Friedrichshafen zu sehen sein wird.

Alinco zeigt als Neuheit den DR-735, einen Dualband-Mobiltransceiver für 2 m und 70 cm, den FA-Leser bereits vom Typenblatt in Ausgabe 6/2016 auf S. 551 f. her kennen.

AOR hat den Analog-/DV-Allmode-Breitbandempfänger AR-DV1DX mitgebracht (s. FA 1 und 2/2016) und demonstriert auch das Zusammenwirken mit der PC-Software ARC DV1 Pro.

Elecraft präsentierte bereits gestern während den FDIM (und ab heute auf der Hamvention) erstmalig den kleinen Bruder des KW-Transceivers K2, den KX2. Wie schon bei den Geschwistern K3 und KX3 wurde auch hier die Abmessungen wesentlich verringert (148 mm × 38 mm × 71 mm), wobei der Funktionsumfang sogar leicht erweitert wurde. Hinter der Frontplatte steckt eine gelungene Synthese von SDR und Analogtechnik. So ist der KX2 auf 80 m bis 10 m neben SSB und CW auch ohne externen PC für PSK31/63 und RTTY geeignet. Die Sendeleistung ist wie beim Grundmodell des K2 auf 10 W begrenzt. Ein Antennentuner ist jetzt von Hause aus integriert. Hinzu gekommen ist ein eingebauter Lithium-Ionen-Akkumulator. Wie beim KX3 lässt sich eine spezielle Morsetaste anschrauben oder alternativ die vorhandene anstecken.

Kurt Baumann, OE1KBC, ist mit seinem Team angereist, um einen im Rahmen der vom ÖVSV ins Leben gerufenen Initiative New Radio entwickelten 2-m/70-cm-Mobiltransceiver auch in den USA vorzustellen, der neben FM auch D-STAR, C4FM und DMR beherrscht sowie mit einem LTE-Modem über das Mobiltelefonnetz Verbindung zum Internet aufnehmen kann.

Bei Yaesu steht der KW/6-m-Kompakttransceiver FT-891 im Fokus, der 155 mm × 52 mm × 218 mm misst und 100 W Sendeleistung abgibt. Kernstück des Dreifach-Superhets (1. ZF 69,450 MHz) ist ein 32-Bit-ZF-DSP; Beachtung verdient außerdem das serienmäßige 3-kHz-Roofing-Filter. Die konventionell aufgebaute Bedieneinheit mit großem Punktmatrix-LC-Display und Spektrumscope ist abnehmbar.

Über weitere Neuheiten berichten wir in den nächsten Tagen. Bitte beachten Sie auch, dass Tom, W5KUB, wie jedes Jahr seine Messerundgänge als Live-Videostream überträgt. Weitere Live-Übertragungen gibt es bei Icom America.

Die Sonderstation W8BI ist auf 40 m, 20 m und 10 m von 1300 bis 2200 UTC, sonntags nur bis 1500 UTC, in CW und SSB QRV. Die Zeitangaben auf den Websites zur Hamvention erfolgen jeweils in Eastern Daylight Time (EDT), bei uns (MESZ) ist es demgegenüber bereits 6 h später.

 

Red. FA/-rd

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche