Premieren auf der Hamvention
2017-05-19
Ab heute, 19. 5., öffnet die weltgrößte Amateurfunkmesse Dayton Hamvention in Xenia bei Dayton/Ohio in den USA ihre Tore, wir berichteten bereits vorab. Die dort gezeigten Neuheiten sind überwiegend Vorboten dessen, was Anfang Juli in Friedrichshafen zu sehen sein wird.
Am Stand von Icom ist der für KW und 50 MHz ausgelegte SDR-Transceiver IC-7610 (Bild) in Augenschein zu nehmen. Er verfügt über zwei gleichwertige Empfänger, die mit separaten digital gesteuerten Preselektoren ausgestattet sind und deren A/D-Umsetzer für die weitere Signalverarbeitung einen gemeinsamen FPGA benutzen. Neu sind einige Anschlüsse, die es am SDR-Einstiegsmodell IC-7300 nicht gab. Die Empfänger-Performance wurde gegenüber dem IC-7600 deutlich verbessert und kommt nun dem Spitzenmodell IC-7851 nahe. Weitere Details wurden bereits im FA 6/17, S. 508 veröffentlicht. Die Markteinführung ist für den Frühsommer vorgesehen.
Elecraft präsentiert seinen neuen Linearverstärker KPA1500, der mit 1500 W Ausgangsleistung und 15 dB Verstärkung aufwartet. Ein Antennentuner ist integriert. Die Stromversorgung in einem gleich großen Gehäuse wird mitgeliefert. Derzeit läuft noch die Überprüfung durch die FCC, sodass bisher nicht mehr Informationen als im FA 6/17, S. 510 veröffentlicht, bekannt gegeben wurden.
Yaesu offeriert gleich zwei neuen Mobiltransceiver. Der FTM-3207DR ist die UHF-Version des bekannten VHF-Funkgeräts FT-3200DR. Es ist ebenfalls für FM und C4FM-Fusion ausgelegt. Die Sendeleistung wurde jedoch von 5 W auf 55 W angehoben. Außerdem ist mit dem FT-2980R bei Yaesu ein 2-m-FM-Mobiltransceiver zu sehen, der zusätzlich zum robusten Äußeren und den anderen Features des FT-2900R eine auf 80 W erhöhte Sendeleistung besitzt.
Flexradio Systems zeigt mit Flex-6600 und Flex-6400 zwei Weiterentwicklungen für KW und 6 m innerhalb der 6000er Serie, die nun in einem kleineren Gehäuse daherkommen. Beiden ist gemeinsam, dass es sie nicht nur als fernsteuerbare "Black Box" gibt, sondern auch als autark arbeitende "M"-Version mit Display und Bedienfeld (ähnlich der Maestro-Konsole).
Aus Deutschland ist Optibeam wieder am Stand von Array Solutions vertreten. Ferner sind die USA-Tochterfirmen von Hilberling und SSB Electronic auf der Hamvention. Bei LATSYS ist der KW-Transceiver "Pocket" von Burkhard Reuter Elektronik ausgestellt.
Über weitere Neuheiten berichten wir in den nächsten Tagen.
Die Sonderstation W8BI ist auf 40 m, 20 m, 17 m und 10 m von 1300 bis 2200 UTC, sonntags nur bis 1500 UTC, in CW und SSB QRV. Die Zeitangaben auf den Websites zur Hamvention erfolgen jeweils in Eastern Daylight Time (EDT), bei uns (MESZ) ist es demgegenüber bereits 6 h später.
Red. FA/-rd, -red