IFA Berlin wirft ihre Schatten voraus
2019-07-15
IFA 2019: Vernetzung und Künstliche Intelligenz
Auf einer zweitägigen Presseveranstaltung wurde der Fachpresse ein Vorgeschmack dessen gegeben, was die IFA (6. bis 11. 9. 2019 in Berlin) bieten wird. Ein Schwerpunkt wird die Vernetzung der unterschiedlichsten Geräte im Haushalt sein, die nun marktwirksame Realität ist und den Hauch des Exotischen verloren hat. Branchenschwergewicht Samsung kündigte beispielsweise ein modulares System namens SmartThings an, das auch mit Produkten anderer Hersteller kommunizieren kann. Neben der Steuerung von Hausgeräten soll es für Überwachungs- und Sicherungsaufgaben verwendet werden.
Ziel all dieser Entwicklungen ist es, dem Menschen das tägliche Leben zu erleichtern und ihm bei selbst einfachsten Tätigkeiten maschinelle Unterstützung angedeihen zu lassen. Dazu passt auch die immer weiter um sich greifende Nutzung von sog. Sprachassistenten, mit denen der Haushalt gesteuert werden kann. Gefahren und Risiken dieser Technik, z. B. durch Hacks, Datenklau oder Systemausfälle, wurden (noch?) nicht thematisiert.
Künstliche Intelligenz soll in die privaten Haushalte einziehen, wo sie mitunter auch wichtige Aufgaben erfüllen kann, z. B. bei der Unterstützung älterer Menschen im Alltag. Sie kann des Deutschen liebstes Hobby, das Fernsehen, noch attraktiver machen, z. B. durch eigenständige Anpassung der Bildwiedergabe an programmierte subjektive Bildqualität – doch kann diese Automatik auf Wunsch abgeschaltet werden. Die Fernsehbilder selbst stoßen nun in die 8K-Auflösung (7680 × 4320 Bildpunkte, UHD-II) vor, wodurch die Displays nochmals wachsen können. Für die Bildwiedergabe werden neben LCDs weiterhin OLED- und Quantenpunktdisplays verwendet.
Auf der IFA werden seitens der Industrie und zahlreicher Forschungseinrichtungen Produkte zu diesen und weit mehr Themen ausgestellt werden, die Produkte der Haustechnik („Weiße Ware“) arbeiten immer mehr mit denen der Unterhaltungselektronik und der externen Computertechnik zusammen. Der FUNKAMATEUR wird in seiner Ausgabe 10/2019 über die wichtigsten Neuheiten berichten.
WES