Vielversprechende Tests mit ISCAT auf 23 cm
2015-01-13
In den ersten Januartagen hat Andreas, DJ5AR, verschiedene Versuche mit der digitalen Modulationsart ISCAT unternommen. Über Aircraft Scatter (Signalstreuung und -reflexion an Flugzeugen) konnten Verbindungen mit Ronald, ON7FLY, in JO10LT, und Jan, PA3FXB, in JO33KC, über knapp 400 km im 23-cm-Band hergestellt werden.
Während Andreas einen 3-m-Parabolspiegel und 150 W einsetzte, verwendeten Ronald und Jan nur kleine Ausrüstungen mit 2 W an einer 44-Element-Lang-Yagi beziehungsweise 8 W an einer 28-Element-Yagi-Antenne. Obwohl die Signale mit dem Ohr nicht mehr aufzunehmen waren, ließen sie sich dennoch decodieren. Vergleichstests in SSB und CW führten zwar auch zum Erfolg, gestalteten sich aber ungleich schwieriger.
Es zeichnet sich ab, dass mit ISCAT über Aircraft Scatter auch QRP-Stationen im 1296-MHz-Band regelmäßig größere Entfernungen überbrücken können. Weitere Verbindungen mit OZ2OE und OZ3ZW bestätigten die guten Erfahrungen.
Jan und Andreas haben auch Versuche über ISS Bounce durchgeführt, wobei Jan seinen 3-m-Spiegel einsetzte. Selbst hierbei erwies sich ISCAT als brauchbare Modulationsart.
Der neu entwickelte Digimode ISCAT (für Ionoscatter) ist seit der Version 9.3 Bestandteil des WSJT-Paketes von K1JT und wurde speziell für sehr kurz bestehende Zeitfenster, wie sie bei Aircraft Scatter oder MS auftreten, entwickelt. Interessenten finden bei G4JNT mehr Details dazu.
Tnx Info DJ5AR
und weiterhin 55 es best DX!