DLR-Schullabor in Funkkontakt mit ISS
2014-07-01
Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, im Dauereinsatz
Derzeit ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, quasi wöchentlich in weiten Teilen Europas mit Amateurfunkverkehr auf der ISS-Downlink-Frequenz 145,800 MHz FM im 2-m-Amateurfunkband zu hören. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am morgigen Mittwoch, den 2. Juli 2014, wenn ab etwa 14.05 Uhr MESZ (1205 UTC) Schüler des DLR_School_Labs Neustrelitz ihre Fragen an KF5ONO richten. Alexander wird unter dem Rufzeichen DP0ISS antworten.
Um die Schüler mit dem Weltraum zu verbinden, hat das Schülerlabor am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Neustrelitz aufgerüstet: "Wir haben eine Yagi-Antenne mit einem Motorsystem installiert, die die Flugbahn der ISS mitverfolgt", erläutert Dr. Albrecht Weidermann, Leiter des DLR_School_Labs Neustrelitz.
Gerade einmal zehn Minuten lang dauert ein Überflug, bevor die Raumstation wieder hinter dem Horizont verschwindet und die Verbindung abreißt. Die Funkanlage selbst betreuen DLR-Mitarbeiter mit der entsprechenden Ausbildung sowie befreundete Funkamateure.
Beginnt der Kontakt zur ISS, soll alles wie am Schnürchen laufen: Ein Funkamateur spricht zu Beginn mit Astronaut Alexander Gerst und dann können 20 Schüler ab der 9. Klasse des Gymnasiums Carolinum Neustrelitz, der Jawaharlal-Nehru-Schule Neustrelitz, des Friedrich-Franz-Gymnasiums Parchim, der Integrierten Gesamtschule Neubrandenburg und der Integrierten Gesamtschule Neustrelitz jeweils eine Frage stellen. "Dafür muss absolute Ruhe herrschen, und die Disziplin muss stimmen", betont Albrecht Weidermann.
Geübt wurde das bereits bei einer Generalprobe mit den Schülern, die sich zuvor in Workshops auf das Thema "Forschen und Leben im Weltraum" vorbereitet haben. Auf Alexander Gerst kommen ganz unterschiedliche und direkte Fragen zu: Wie läuft das mit dem Duschen auf der ISS? Kann man mit seiner Familie am Boden sprechen? Wie sieht das mit Krankheiten im All aus? "Die Schüler sollen mit der Veranstaltung nicht nur die bemannte Raumfahrt besser kennenlernen, sondern auch erfahren, was Technik heutzutage alles möglich macht."
PI DLR Neustrelitz, tnx Info ON4WF
Red. FA/-joi