Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 26. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

SSTV-Experiment aus dem Orbit

2019-02-07

Internationale Raumstation sendet Bilder auf 145,800 MHz FM

An diesem Wochenende, vom 8. bis 10. Februar, sind wieder SSTV-Bilder auf der 2-m-Downlink-Frequenz der Internationalen Raumstation (ISS) zu empfangen. Zum Empfang reichen ein VHF-Handfunkgerät mit Gummiwendelantenne oder ein Funkscanner.

Das Experiment beginnt am Freitag, den 8. Februar, um 1400 UTC (15.00 Uhr MEZ) und läuft bis Sonntag, den 10. Februar, um 1830 UTC (19.30 Uhr MEZ). Während dieses Zeitraums werden auf 145,800 MHz FM im Wechsel acht Bilder des NOTA-Programms (NASA On The Air) sowie vier Bilder aus der Geschichte des ARISS-Programms ausgestrahlt. Als SSTV-Sendemodus ist PD120 geplant und zur Decodierung eignet sich unter anderem die kostenlose Software MMSSTV.

Die jeweils bis zu acht Minuten dauernden ISS-Überflug- und Empfangszeiten am eigenen Standort lassen sich unter anderem bei Heavens Above online vorhersagen (Standort eingeben, "ISS" wählen, "Überflugtypen: alle" wählen). Für Android-Smartphones ist zudem eine kostenlose App erhältlich.

Decodierte Bilder können anschließend in einer Online-Galerie hochgeladen werden. Wer sich daran beteiligt, erhält ein Diplom zum Download. Details hierüber werden nach Beginn der SSTV-Sendungen veröffentlicht.

Eine weitere Nachricht aus dem Bereich Weltraumfunk betrifft den neuen geostationären Amateurfunksatelliten P4-A/Es´hail-2 - mehr dazu siehe hier.

Tnx Info ARISS

Red. FA/-joi

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche