21. bis 26. Juni: SSTV-Bilder von der ISS
2021-06-16
Fotos erinnern an Amateurfunkaktivitäten aus dem Weltraum
Nachdem sich SSTV-Übertragungen von der Internationalen Raumstation (ISS) kürzlich auf zwei Tage konzentriert haben, dauert die kommende Sendeperiode fast eine Woche: Von Montag, den 21. Juni, bis Samstag, den 26. Juni 2021, laufen erneut Aussendungen im SSTV-Modus PD120 auf 145,800 MHz FM. Dies erhöht die Chance auf gute Empfangsergebnisse erheblich.
Das ARISS-Team (Amateur Radio on the International Space Station) kündigte an, dass während dieser Zeit zwölf im Wechsel ausgestrahlte Bilder an verschiedene Amateurfunkaktivitäten aus dem Weltraum erinnern werden. Darunter vom Space Shuttle, von der Raumstation Mir und von der ISS. Die Übertragungen beginnen am 21. Juni um 0940 UTC und enden am 26. Juni um 1830 UTC. Kurfristige Planänderungen werden online veröffentlicht.
Während des Überflugs der ISS sind die Übertragungen für rund zehn Minuten am eigenen Standort aufzunehmen. Dafür reicht bereits ein 2-m-Handfunkgerät mit Stabantenne oder ein entsprechender Empfänger. Soweit im Gerät vorhanden, sollte man für beste Ergebnisse ein 25 kHz breites Empfangsfilter wählen. Für die Decodierung der SSTV-Signale benötigt man Software auf dem Computer oder Smartphone.
Überflug- und damit Empfangszeiten der ISS am eigenen Standort lassen sich nach Eingabe des Locators online abrufen. Nach jeder Bildübertragung folgt eine kurze Sendepause.
ARISS und ARRL
Red. FA/-joi