online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Signale von der ISS auf VHF und UHF

2020-10-04

SSTV-Bilder aus dem Orbit noch bis 8. Oktober

Vom 4. Oktober um 1400 UTC bis 8. Oktober um 1915 UTC sendet die Internationale Raumstation (ISS) auf 145,800 MHz FM Satellitenbilder im SSTV-Modus PD 120. Zudem ist für Mittwoch, den 7. Oktober, um etwa 1416 UTC auf 70 cm ein FM-Sprechfunkkontakt zwischen Astronaut Chris Cassidy, KF5KDR, auf der ISS und der McDonnel-Mittelschule in den USA geplant.

Der Downlink für den Schulkontakt mit der europäischen Bodenstation ON4ISS erfolgt ausnahmsweise auf UHF 437,525 MHz FM und wird in weiten Teilen Europas für etwa zehn Minuten aufzunehmen sein. ON4ISS stellt während des Kontakts auch eine Internetverbindung zur Übertragung der Audiosignale zwischen der Bodenstation und der Schule in den USA her (Nachtrag 6.10.: Außerdem wird der Kontakt live per Web-Stream übertragen). Dank des Bandwechsels für den Schulkontakt von 2 m auf 70 cm müssen die gleichzeitig laufenden SSTV-Übertragungen auf 145,800 MHz FM nicht unterbrochen werden.

Das ISS-Signal für den Schulkontakt auf 437,525 MHz FM dürfte bereits mit einem Handfunkgerät und dessen Gummiwendelantenne aufzunehmen sein. Allerdings ist der eine Abweichung von der Mittenfrequenz bewirkende Dopplereffekt im 70-cm-Band deutlich stärker ausgeprägt als auf 2 m. Die Spektrumsanzeige eines softwaredefinierten Empfängers bzw. Transceivers hilft dabei, das Signal des Downlinks von der ISS während des etwa zehnminütigen Überflugs trotzdem lückenlos zu beobachten. Auf 2 m bewirkt der Dopplereffekt nur eine Frequenzabweichung von +/- 3 kHz, sodass dieser für den SSTV-Empfang auf 145,800 MHz zu vernachlässigen ist.

Um die Überflugzeiten der ISS am eigenen Standort zu ermitteln, hat sich die Website Heavens Above bewährt. Dort gibt man oben rechts seine geografischen Koordinaten ein, klickt auf Internationale Raumstation und wählt dort alle Überflüge. Empfangene und decodierte SSTV-Bilder lassen sich in eine Online-Galerie laden, wofür man anschließend ein Diplom beantragen kann.

Tnx Info Gaston, ON4WF

Red. FA / -joi

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche