online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 27. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

International Space Weather Camp 2023

2023-01-25

Weltraumwetterforschung für Studierende

Für das International Space Weather Camp (ISWC) 2023, vom 24. Juni bis 23. Juli, suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften.

Innerhalb des vierwöchigen Programmes haben jeweils acht Studierende aus Deutschland, Südafrika und den USA die Möglichkeit, Einblicke in die aktuelle Weltraumwetterforschung zu erhalten. Die ersten zwei Wochen finden in Südafrika statt: Am SANSA-Standort Hermanus liegt – ergänzend zur Vermittlung theoretischen Wissens – das Augenmerk auch auf anwendungsbezogenen Themen. Die anschließenden zwei Wochen finden in Huntsville, Alabama, statt: Der Fokus liegt dort auf der Vermittlung theoretischer Grundlagen der fundamentalen Prozesse in Plasmen, wie sie in den Sonnenwinden vorkommen.

Inhalte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsrichtungen stellen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch Ergebnisse ihrer derzeitigen wissenschaftlichen Arbeiten vor. Ergänzt wird das Programm durch Projekttätigkeiten in kleinen Teams unter professioneller Betreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Einrichtungen. Die angebotenen Projekte reichen von numerischer Datenanalyse bis hin zum praktischen Bau von Satelliten-Empfängern.

Die Kosten für Transport, Verpflegung und Unterkunft werden vom DLR, SANSA und UAH übernommen. Die Studierenden haben lediglich die Anreise beziehungsweise Abreise zum Flughafen in Deutschland und das ESTA-Visa für die USA selber zu tragen.

Weitere Informationen zur Bewerbung stehen online. Die Bewerbungsfrist für interessierte Studierende endet am 12. März 2023.

Info DLR

Red. FA/-joi

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche