Funktechnik Frank Dathe
Funktechnik Frank Dathe
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 01. Juni 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Gute Nachrichten für 160-m-Fans: Band in Japan erweitert

2020-04-21

Wie "Aki", Akito Nagi, JA5DQH, mitteilt, dürfen ab heute japanische Stationen auf dem 160-m-Band von 1800 … 1875 kHz und von 1907,5 … 1912,5 kHz senden.

Bisher war nur Sendebetrieb von 1810 … 1825 kHz in CW sowie von 1907,5 … 1912,5 kHz in CW und Schmalband-Datenfunk ( B ≤ 200 Hz) erlaubt.

Nunmehr darf von 1800 … 1810 kHz sowie von 1825 … 1875 kHz auch Datenfunk gemacht werden. Digimodes wie etwa PSK auf 1838 kHz, JT65 auf 1838 kHz, JT9 auf 1839 kHz, FT8 auf 1840 kHz erfordern bei QSOs mit japanischen Stationen keinen Splitbetrieb mehr.

SSB-Betrieb muss jeder OP individuell bei der japanischen Telekommunikationsbehörde beantragen. Aki rechnet damit, dass in einigen Wochen erste Stationen in SSB auftauchen werden…

Tnx Info Thomas Herrmann, DL1AMQ

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche