Am 9. 10. abends: Schwung mitgeben für den Jupiterflug
2013-10-02
Juno-Sonde fliegt an der Erde vorbei
Am 9. Oktober 2013 wird die NASA-Sonde Juno auf ihrem Weg zum Jupiter relativ dicht (50000 km) die Erde passieren. Grund für dieses Manöver ist das sogenannte Schwungholen, bei dem die Sonde durch die Anziehungskraft der Erde soweit beschleunigt wird, dass sie ihren langen Weg zum 5. Planeten unseres Sonnensystems in wesentlich kürzerer Zeit zurücklegen kann.
Um dieses Ereignis zu feiern, sind alle Funkamateure der Welt aufgerufen, als sehr langsame Morsezeichen "HI" zu Juno zu sagen. Junos HF- und Plasmawellenexperiment sollte die Signale detektieren können, wenn sich genügend Enthusiasten zeitlich synchron daran beteiligen.
Der Weg dazu ist einfach. Suchen Sie Ihre Frequenz aus der Tabelle entsprechend des letzten Buchstabens Ihres Rufzeichens heraus.
A 28.001 MHz
B 28.019 MHz
C 28.037 MHz
D 28,055 MHz
E 28,073 MHz
F 28,091 MHz
G 28,109 MHz
H 28,127 MHz
I 28,145 MHz
J 28,163 MHz
K 28,181 MHz
L 28,199 MHz
M 28,217 MHz
N 28,234 MHz
O 28,252 MHz
P 28,270 MHz
Q 28,288 MHz
R 28,306 MHz
S 28,324 MHz
T 28,342 MHz
U 28,360 MHz
V 28,378 MHz
W 28,396 MHz
X 28,414 MHz
Y 28,432 MHz
Z 28,450 MHz
Die Punktlänge beim Gruß beträgt 30 s, sodass sich der gesamte Gruß nach 10 min wiederholen kann. Die Aktivität soll von 1800 UTC bis 2040 UTC dauern, sodass die Grußbotschaften um 1800 UTC, 1810 UTC, 1820 UTC usw. beginnen.
Wer teilnimmt und eine QSL-Karte erhalten möchte, sollte nach der Aktion eine E-Mail an juno_outreach@jpl.nasa.gov senden.
Weitere Informationen, auch zu den technischen Hintergründen, bietet die Website www.jpl.nasa.gov/hijuno/.
-red