Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 28. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

Bestand des Arecibo-Radioteleskops sichergestellt – vorerst!

2017-11-22

Das Arecibo-Radioteleskop diente sogar schon als Amateurfunkantenne für EME-Kontakte unter KP4AO
Anklicken vergrößert!

Seit längerem schon stand es praktisch vor dem Aus, das mit 305 m Spiegeldurchmesser drittgrößte Radioteleskop der Welt in Arecibo, Puerto Rico: Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) hatte die Finanzierung während der letzten zehn Jahre immer weiter zurückgefahren, sodass mittlerweile eine Budgetlücke in Höhe mehrerer Millionen US-$ besteht.

Nun hat sich doch noch ein Investor gefunden, der substantiell zu den Betriebskosten beitragen will. Die entsprechenden Verträge werden derzeit verhandelt; ein Abschluss muss bis spätestens März 2018 erfolgen: Dann nämlich läuft der aktuelle Managementvertrag aus.

Das Arecibo-Teleskop ist vielen Funkamateuren durch EME-Versuche bekannt. Letztmalig war vom 16. bis 18. 4. 2010 eine Gruppe um WSJT-Entwickler Joe Taylor, K1JT, von dort unter dem Rufzeichen KP4AO im 70-cm-Band mit 400 W Sendeleistung (rund 400 000 kW ERP) via Mond QRV. Damit verhalf KP4AO einer Vielzahl von Stationen zu ihrem ersten EME-QSO auf 70 cm; eine Yagi und 30 W reichten dazu völlig aus. Auf Youtube finden sich unter Eingabe von „KP4AO“ hierzu einige beeindruckende Videoclips.

K1JT hatte in Arecibo in den 1970er-Jahren seine Messungen zu Pulsaren durchgeführt, die letztendlich zum Nachweis des Energieverlusts infolge der von Einstein postulierten Gravitationswellen führten – und 1993 zur Verleihung des Physik-Nobel-Preises. Das Arecibo-Teleskop ist aber auch aus dem Kino bekannt: James Bond rettete dort in „Golden Eye“ 1995 die Welt.

DF2ZC
Foto: Wikimedia.org, User JidoBG, CC BY-SA 4.0

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche