Derzeit tolle KW-Condx
2013-11-07
Gute Chancen, z. B. K9W zu erreichen
Verbesserte KW-Ausbreitungsbedingungen in der zweiten Oktoberhälfte (z. B. während des WAG- und des WWDX-SSB-Contests) einschließlich häufiger und guter Öffnungen des 10-m-Bandes bestätigten uns die wieder gestiegene Sonnenaktivität. Die Sonnenfleckenzahlen und auch die Messwerte der Radiostrahlung der Sonne stiegen ebenfalls. Kurios war, dass kein einziges solares Ereignis im Oktober nachhaltig die Ionosphäre der Erde beeinflusste.
Die derzeitigen Werte des Solaren Flux über 130 (siehe rechte Spalte HF Propagation auf unserer Website) verheißen gute DX-Bedingungen auf 10 m und 12 m. Die Senkrechtgrenzfrequenzen (keine Tote Zone) übersteigen in Norddeutschland 12 MHz.
Ein hoher Flux ist jedoch nicht alles! Für richtig gute Condx sollte der K-Wert maximal 2 sein, besser 1 oder 0. Dann ist auch die Streckendämpfung gering.
Ferner ist zu beachten, dass wir uns auf dem Weg vom Äquinoktium (Tagundnachtgleiche) hin zum Winter befinden. So schließen im Winter alle höheren Bänder kurz nach Einbruch der Dunkelheit. Im Südpazifik dagegen ist auch um Mitternacht oft das 10-m-Band offen. Sehr schön sieht man das anhand der Echtzeit-MUF-Karte des kanadischen Solar Terrestrial Dispatch. Zeigt zeigt eindrucksvoll die unterschiedlichen MUF-Werte in verschiedenen Gebieten der Erde.
Die besten Chancen für den Pazifik auf den höheren Bändern bestehen nach Sonnenaufgang, wobei die beste Ausbreitung sowohl auf dem kurzen oder langen Weg erfolgen kann und dies teilweise auch mehrfach wechselt. DX auf 40 und 30 m geht im Winter auch fast durchgängig tagsüber. Die MUF beträgt um Mitternacht hierzulande nur 10 MHz, aber erstaunlicherweise gibt es gegen 0200...0300 UTC gute Signale auf 30 m, die zum Sonnenaufgang schwächer werden, während sie sich 1 h nach Sonnenaufgang wieder verstärken.
Diese Erkenntnisse sollte nutzen, wer die noch bis 15. Nov. aktive K9W-Dxpedition vo Wake-Atoll arbeiten will. Weitere aktuelle DXpeditionen siehe hier.
Im Dezember erwarten wir zwar eine noch etwas höhere Sonnenaktivität. Weil auf der Nordhemisphäre Winter herrscht und die Tage kurz sind, wird die höhere Sonnenaktivität die Ionosphäre nur wenig beeinflussen. Die Öffnungsintervalle auf den kürzeren Bändern werden dadurch relativ kurz sein, aber die langwelligeren Bänder können uns dieses Manko ersetzen. Mehr dazu im kommenden FA 12/2013.
Tnx Info DL7VEE und OK1HH