Maas_Netzteile
Maas_Netzteile
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Lichtwellenleiter – Bemerkung zu FA 3/2023 S. 204

2023-03-17

Im Beitrag „Störsichere Datenübertragung mit Lichwellenleitern“ von Dr. Klaus Sander im FA 3/2023 wird ab S. 204 auch kurz auf die bisher auf diesem Gebiet geleistete Entwicklungsarbeit von Charles Kuen Kao eingegangen. Hier eine Würdigung seiner Person auf: www.nobelprize.org

Richard Goforich hat auf www.youtube.com/watch?v=2-5sScP_fiw das 1,5-minütige, englischsprachige Video Charles K. Kao, February 1966, Optical fibre pioneer & 2009 Physics Nobel Prize veröffentlicht, das die Messungen am ersten, wirklich Lichtwellenleiter zu nennenden Kabel zeigt. In diesem Fall war es eher eine einzelne dünne Glasfaser.

Die Ergebnisse wurden dann auf die bei Kabeln übliche Längeneinheit Kilometer hochgerechnet, wodurch sich als Dämpfung 20 dB/km ergaben.

Tnx Info Eric Hahrmann
Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche