100. Todestag von Robert von Lieben
2013-02-20
Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien; † 20. Februar 1913 in Wien) war ein österreichischer Physiker. Er erfand die Liebenröhre, die erste Elektronenröhre mit Verstärkerwirkung. Diese ermöglichte nicht nur den Aufbau des deutschen Ferntelefonnetzes ab 1912, sondern stellte auch die Basis dar für zahlreiche zukünftige Erfindungen, die der Verstärkung von elektronischen Signalen bedurften.
Entscheidend für die Funktion der Liebenröhre als Verstärker war das von ihm zusammen mit Eugen Reiß und Siegmund Strauß am 7. Dezember 1910 eingereichte sog. Gitterpatent.
1912 wurde das Lieben-Konsortium, bestehend aus den Firmen Siemens und Halske, AEG, Telefunken und Felten und Guillaume, gegründet, um die Rechte an den Liebenpatenten zu vermarkten [1].
Tnx Info DJ2EV
Weiterführende Informationen und Patentschriften:
[1] Schmidt, H.-T.: Das Leben des Robert von Lieben