DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 16. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

MM0UKI: Amateurfunk vom Felsen Rockall

2023-05-31

Nobby, G0VJG, und Emil, DL8JJ, funken von EU-189

Rockall ist ein einsamer Felsen im Nordatlantik, der politisch zu Großbritannien gehört. Für Funkamateure ist dieser Ort aufgrund seiner IOTA-Kennung EU-189 interessant. Von dort funken seit Dienstag, dem 30. Mai, Nobby, G0VJG, und Emil, DL8JJ, unter dem Rufzeichen MM0UKI und sorgen für erhebliche Pile-ups.

Gefunkt wird mit 100 Watt auf KW-Bändern von 40 m bis 10 m über Drahtantennen. Die Signalstärke in Mitteleuropa ist starken Schwankungen unterworfen und reicht von "nicht lesbar" bis "überraschend laut". Dies kann sich innerhalb weniger Minuten erheblich ändern, sodass interessierte IOTA-Sammler die aktuellen Frequenzen von MM0IKU gegebenenfalls länger beobachten sollten. Gefunkt wird in CW und SSB im Split-Betrieb, in FT8 zumeist im F/H-Modus. Bislang nutzt man keinen Kanal abseits der üblichen FT8-Frequenzen, was sich aufgrund des immensen Digimode-Pile-ups etwa auf 20 m empfehlen würde.

Diese DXpedition wird unter anderem von der German DX Foundation (GDXF) unterstützt und selbstredend können Mitglieder den QSL-Service der GDXF nutzen.

Das Dokumentationsarchiv Funk (DokuFunk) hat eine interessante Informationssammlung über den zeitweise umstrittenen Felsen zusammengestellt und berichtet auch über bisherige Amateurfunkaktivitäten von dort.

Wie dx-world.de berichtet, ist MM0UKI voraussichtlich noch bis kommenden Freitag, dem 2. Juni, von Rockall aktiv. Aufgrund der hohen Wellen war die Landung selbst für die erfahrenen Kletterer extrem schwierig und gelang erst beim vierten Versuch.

DL1AX

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche