NASA liefert Aurora-Echtzeitvorhersage
2014-02-19
Auf der Webseite des Raumwetter-Vorhersagezentrums SWPC der NASA findet man ein vom Labor für Angewandte Physik der Johns-Hopkins-Universität (US-Bundesstaat Maryland) entwickeltes und über ein Jahr lang erprobtes Modell zur Vorhersage von Aurora (Nordlicherscheinungen) sowie interessante Erklärungen (auf Englisch) rund um dieses Phänomen. Das Modell kann mit etwa 30-minütiger Vorwarnzeit berechnen, wo und mit welcher Intensität Nordlichter zu erwarten sind.
Das Modell basiert auf vom Defense Meteorlogical Satellite Program (DMSP, Wettesatelliten-Verteidigungsprogramm) über 11 Jahre hinweg gesammelten Daten, aus denen die Wissenschaftler eine empirische Beziehung zwischen Sonennwind und Aurora-Entstehung ableiten konnten. Es basiert auf Echtzeitdaten zum Sonnenwind und zum interplanetaren Magnetfeld, die der Satellit Advanced Composition Explorer (ACE) liefert.
Für die Nutzung der Vorhersage ist für die nördliche Hemisphäre die linke Karte anzuklicken, um sie vergrößert darzustellen. Die Karte ist hier sowie ab sofort auch auf unserer Website unter Amateurfunkpraxis/DX direkt zu erreichen. Deutschland ist in dieser für uns ungewohnten Sichtweise rechts oben zu finden, siehe Pfeil im Bild. Für Funkamateure, die Verbindungen über Nordlichtreflexionen in den oberen KW- und den VHF-Bändern tätigen wollen, dürfte dieses Modell eine unschätzbare Hilfe darstellen!
Damit die Karte alle 30 s automatisch aktualisiert, müssen ggf. im Browser Einstellungen geändert werden, so in Firefox: Firefox → Einstellungen → Erweitert → Allgemein → Eingabehilfen → Warnen, wenn Webseiten versuchen umzuleiten oder neuzuladen → Häkchen entfernen.
Tnx Info DL1VDL
Red. FA/-rd