Deutschlandradio und NDR geben AM auf
2014-12-18
Abschaltung von Lang- und Mittelwellen
Nur noch bis 31. Dezember 2014 senden Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur auf ihren Langwellen 153 kHz (Sender Donebach), 207 kHz (Sender Aholming) bzw. 177 kHz (Sender Zehlendorf bei Oranienburg). Dann werden diese Sendeanlagen endgültig abgeschaltet, um mit den eingesparten Betriebskosten die weitere Einführung des terrestrischen Digitalradios (DAB+) zu finanzieren.
Auf den Mittelwellen 549 kHz, 756 kHz, 1269 kHz und 1422 kHz ist das Programm des Deutschlandfunks voraussichtlich noch bis Ende 2015 zu hören, bevor laut aktueller Planung auch diese Sender endgültig abgeschaltet werden.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) legt seine Mittelwellen 702 kHz (Sender Flensburg), 792 kHz (Sender Lingen), 828 kHz (Sender Hannover) und 972 kHz (Sender Hamburg-Moorfleet) dagegen bereits am 13. Januar 2015 still, wie eine Anfrage beim NDR bestätigte. Solche Pläne waren bereits länger bekannt, doch nun nannte radioszene.de erstmals einen konkreten Termin.
Beim NDR selbst hatte sich die Abschaltung der Mittelwelle allerdings zum Wochenbeginn noch nicht überall herumgesprochen: Der technischen Beratung des NDR in Hamburg war dies bei einer Nachfrage zunächst nicht bekannt.
Ob die Abschaltung der NDR-Mittelwellen in absehbarer Zeit nun tatsächlich zum lange versprochenen Ausbau der seit Jahren lückenhaften DAB+-Reichweite im Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks führen wird, ist unklar.
Red. FA/-joi