online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 09. Februar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< November 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

Neue WSJT-X_improved-Version

2022-10-07

Darstellung im neuen Dark Mode; die rote Schaltfläche zeigt an, dass "Wait and Call" eingeschaltet ist.
Zum Vergrößern anklicken!

In der Oktober-Ausgabe des FUNKAMATEUR findet sich ein ausführlicher Beitrag zu WSJT-X_improved. Autor dieser auf WSJT-X 2.6.0-rc4 basierenden Software ist Uwe Risse, DG2YCB, der als Mitglied des Entwicklerteams auch an der Weiterentwicklung der Software von Joe Taylor, K1JT, beteiligt ist.

Die heute verfügbar gemachte Version von WSJT-X improved bietet eine Reihe von Neuerungen. Schwerpunkt ist die Möglichkeit, auf ein dunkles GUI-Layout umzuschalten (Dark Style). Diese Darstellungsform hat unter Android-Apps eine weite Verbreitung gefunden und auch Computernutzer interessierten sich vermehrt für eine solche Option.

Auto Sequence, das automatische Abarbeiten der verschiedenen QSO-Schritte, ist nun standardmäßig für alle Modi eingeschaltet, die diese Option unterstützen. Dies sind FT8, FT4, Q65, MSK144 und FST4.

Wait and Reply sorgt dafür, dass bei ausbleibender Reaktion der Gegenstation ein QSO weitergeführt wird, sobald wieder ein decodiertes Signal vorliegt; bei aktivierter Auto-Sequence-Funktion ist diese Option solange automatisch aktiv, wie das betreffende Rufzeichen ausgewählt ist. In Situationen, in denen das Signal der Gegenstation aufgrund von QSB, also ausbreitungsbedingten Signalschwankungen, über längere Zeit nicht lesbar ist, lässt sich zusätzlich die neue Funktion Wait and Call aktivieren, sodass der Funkpartner bis zu drei Mal gerufen wird, wenn dessen Aussendung wieder decodierbar ist und entweder "CQ", "73" oder "RRR" enthält.

Die für kleine Display vorgesehene GUI-Darstellung namens wsjt-x_improved_AL arbeitet nach einer Überarbeitung auf Displays nun mit einer vertikalen Auflösung von 640 px. Eine von Uwe neu eingerichtete Mailingliste dient dem Erfahrungsaustausch; die hier verwendete Standardsprache ist Englisch, aber auch deutschsprachige Anfragen sind zulässig.

DJ6JZ

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche