23. September: Online-Vortrag über Notfunk in Österreich
2021-09-19
Notfunkreferenten des ÖVSV organisieren Informationsveranstaltung
Was bedeutet Not- und Katastrophenfunk, besonders in einem Ballungszentrum wie Wien? Im ersten Teil eines Vortrags am 23. September 2021 geht es um die gesetzlichen Grundlagen, die erforderliche, gar nicht so großartige Ausrüstung und die Szenarien, die auf den Amateurfunkdienst im Not- und Kat-Fall zukommen können.
Der zweite Teil des Vortrags befasst sich mit der für den 2. und 3. Oktober 2021 in Österreich angesetzten gemeinsamen Notfunkübung der Landeswarnzentrale Tulln, der ALLS OE3 als Notfunk-Leitstelle des Bezirks Mödling und des LV1. Das Szenario eines mitten in einer Hochwassersituation plötzlich eintretenden Blackouts mit Komplettausfall der kommerziellen Kommunikation wurde schon vor längerer Zeit gewählt und gewinnt durch die verheerende Flutkatastrophe in diesem Jahr in Deutschland zusätzlich an Aktualität.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 23. September 2021, ab 19 Uhr im LV1, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/3. Zusätzlich erfolgt die Übertragung zum genannten Zeitpunkt als virtuelles Webinar online; zur Teilnahme ist lediglich ein Web-Browser notwendig.
Info ÖVSV
Martin, OE1MVA, Notfunkreferent
Dominik, OE1FUC, Stv. Notfunkreferent
Ein weiterer Terminhinweis für am Notfunk interessierte Funkamateure: Der Schweizerische Amateurfunkverband USKA hat für den 9. Oktober 2021 in Bern eine Notfunktagung angesetzt. Deren Programm wurde nun online veröffentlicht. Anmeldungen sind ebenfalls online möglich.
Info USKA
Red. FA/-joi