Funktechnik Frank Dathe
Funktechnik Frank Dathe
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 31. Mai 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Mai 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

Rätselhaftes P4-A-Signal auf 10,489 GHz sporadisch von DK2ZF gehört

2019-01-17

Sporadische Testaussendung auf dem P4-A-Transponder des Satelliten Es'hail-2; Screenshot: DK2ZF
Anklicken vergrößert!

Die Arbeiten zur Inbetriebnahme der AMSAT-Nutzlast P4-A auf dem katarischen Nachrichtensatellit Es'hail-2, s. a. FA 1/2019, S. 92, schreiten offenbar voran. So konnte Rolf, DK2ZF, bereits das Transponderrauschen mit einem SDR nachweisen.

Am 16. Januar tauchte gegen Mittag in der Mitte des Transponders ein flackerndes Signal auf. In bester Morsequalität ertönte ein CW-Signal etwa 25 dB über dem Rauschen:

cq cq de es2hail

Nach einer Weile war das Signal wieder verschwunden – der Satellit ist ja schließlich noch im Testbetrieb!

DK2ZF benutzt an seinem QTH in JO43VH einen Parabolspiegel mit 1,4 m Durchmesser und nachgeschaltetem LNB von Kuhne Electronic. Nachgeschaltet ist ein SDR in Form eines USB-Sticks.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass bis zur offiziellen Freigabe von P4-A (siehe AMSAT-DL-Seiten) unter keinen Umständen Sendeversuche unternommen werden dürfen! Jegliche Aussendungen würden die Kommissionierung des gesamten Satelliten verzögern.

Tnx Info DK2ZF

Nachtrag: Wie inzwischen im AMSAT-DL-Forum zu lesen ist, ist die Herkunft des Signals unklar. Peter Gülzow, DB2OS, vermutet, dass es sich möglicherweise um weitere In-Orbit-Tests handeln könnte.
Red. FA

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche