Pi and More 12¼
2021-01-03

Mit einem Online-Maker-Event am 23. Januar meldet sich die Veranstaltungsreihe Pi and More zurück. Der Tag ist gefüllt mit kurzen Vorträgen und passenden Diskussionsmöglichkeiten rund um Minicomputer und andere Maker-Themen. In Zusammenarbeit mit der UKW-Tagung werden auch Themen aus der gemeinsamen Initiative Pi and Radio beleuchtet.
Seit der UKW-Tagung Cloud Edition 2020 hat sich das MuonPi-Projekt zu einem Mitmachprojekt weiterentwickelt, wo man mit dem Raspberry Pi und etwas Zusatzhardware Sensorsignale auswertet und mithilft, die kosmische Strahlungsschauer dreidimensional im Raum zu verorten. Guido Burger (demnächst auf: fab-lab.eu) wird vorstellen, wie sich der neue Raspberry Pi 400 [raspberrypi.org] in Bildung und MINT-Projekten einsetzen lässt.
Wie immer kommen auch Grundlagenthemen nicht zu kurz, zum Beispiel mit einem Einstieg in die Programmierung von Netzwerkanwendungen mit Python oder LoRa als Funklösung für eigene IoT-Anwendungen. Und auch etwas Spaß wie ein Live-Unwrap der Elektronik des Wetterballons der UKW-Tagung 2019, die über ein Jahr in einem Baum in Franken hing.
Diese und viele weitere Themen stehen auf dem Programm, das Anfang Januar veröffentlicht wird. Bis zum 9. Januar können noch Beiträge auf www.piandmore.de eingereicht werden. Die Teilnahme an der Onlinekonferenz ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, nur für Kaffee und Kuchen muss – anders als bei den bisherigen Veranstaltungen – selbst gesorgt werden.
Weitere Informationen auf o.g. Website unter Pi and More 12¼.
Tnx Info Peter Wehrle, DL3PW
Red. FA/-rd