Sendeschluss auf 15 Mittelwellen
2015-12-31
Deutschland, Frankreich und Luxemburg schalten ab
In der heutigen Nacht zum 1. Januar 2016 ändert sich die Belegung des europäischen Mittelwellen-Rundfunkbands: In Deutschland, Frankreich und Luxemburg werden etliche leistungsstarke MW-Sender endgültig abgeschaltet.
In Deutschland betrifft dies die Ausstrahlungen von Deutschlandfunk (MW-Abschaltung um etwa 23.55 Uhr MEZ) und Antenne Saar, in Frankreich die Programme von Radio France, in Luxemburg die Sendungen von RTL sowie Übernahmen von Radio China International.
Im Detail werden die Sender auf diesen Mittelwellen abgeschaltet:
549 kHz Deutschlandfunk (Nordkirchen, 100 kW)
549 kHz Deutschlandfunk (Thurnau, 100 kW)
711 kHz France Info (Rennes 300 kW)
756 kHz Deutschlandfunk (Braunschweig, 200 kW)
756 kHz Deutschlandfunk (Ravensburg, 100 kW)
864 kHz France Bleu 107,1 (Paris, 500 kW)
1179 kHz Antenne Saar (Heusweiler, 10 kW)
1206 kHz France Info (Bordeaux, 300 kW)
1242 kHz France Info (Marseille, 150 kW)
1269 kHz Deutschlandfunk (Neumünster, 300 kW)
1278 kHz France Bleu Radio Alsace (Strasbourg, 300 kW)
1377 kHz France Info (Lille, 300 kW)
1404 kHz France Bleu Radio Corse Frequenza Mora (Ajaccio, 20 kW)
1404 kHz France Info (Brest, 20 kW)
1404 kHz France Info (Dijon, 5 kW)
1422 kHz Deutschlandfunk (Heusweiler, 400 kW)
1440 kHz RTL/Radio China International (Marnach, 600 kW)
1494 kHz France Bleu Radio Corse Frequenza Mora (Bastia, 20 kW)
1494 kHz France Info (Clermont-Ferrand, 20 kW)
1557 kHz France Info (Col de la Madone, 300 kW)
Durch diese Abschaltungen ergeben sich ab 1. Januar 2016 auf vielen der genannten Frequenzen abends und nachts zusätzliche Empfangsmöglichkeiten für weiter entfernte Sender.
Red. FA/-joi