Weltweiter Postverkehr noch eingeschränkt
2020-06-16
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den internationalen QSL-Austausch
Obwohl der internationale Flugverkehr langsam wieder zunimmt, wirken sich die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen weiterhin auf den internationalen Posttransport aus. Dies betrifft somit auch den Postversand von QSL-Karten und Empfangsberichten. In Europa sind alle Länder wieder auf den Postweg erreichbar, doch weltweit bestehen weiterhin Einschränkungen.
Welche Länder dies betrifft, darüber informiert die Deutsche Post auf einer regelmäßig aktualisierten Website mithilfe eines Ampelsystems: Rot steht für einen komplett eingestellten Postverkehr, während gelb auf eingeschränkte Versandmöglichkeiten hinweist; zusätzliche Informationen sind jeweils abrufbar. Auf grün stehen momentan nahezu alle europäischen Länder. Die britische Royal Mail hält eine weitere Website mit Informationen zum internationalen Postverkehr vor, die US-Post ebenfalls.
Wer also QSL-Post versenden will, sollte weiterhin vorab prüfen, ob der Postversand in das betreffende Land wieder möglich ist. Sonst bekommt man seinen Brief mit einem gestempelten Vermerk der Deutschen Post wieder zurück. Das aufgewendete Porto ist übrigens verloren: Beim späteren erneuten Versand der QSL-Post in das betreffende Land muss man eine weitere Briefmarke der Deutschen Post verwenden. Das lösen die Postverwaltungen anderer Länder kundenfreundlicher.
Red. FA / -joi