DXpedition R207RRC endet am heutigen 11. April
2020-04-11
Weitere DXpeditionäre bleiben auf den Bändern aktiv
Am heutigen Samstag, den 11. April, endet abends nach UTC die DXpedition R207RRC zur erstmals aktivierten IOTA-Inselgruppe AS-207 in der Tschuktensee; wir berichteten. Damit haben Inselsammler einen Tag länger als angekündigt die Gelegenheit für eine Verbindung. Der Funkbetrieb der DXpedition in SSB, CW und FT8 konzentriert sich auf das 20-m-Band; außerdem ist R207RRC auf 40 m und 30 m aktiv. Eine Antenne für 17 m steht bereit, doch bislang hat dieses Band auf AS-207 nicht geöffnet (Nachtrag: Die DXpedition endete um 2000 UTC).
Weitere für die jetzige Zeit geplante DXpeditionen sind aufgrund der Pandemie ausgefallen oder vorerst verschoben. Doch gibt es Ausnahmen, denn vereinzelt bleiben DXpeditionäre aufgrund gestrichener Rückflüge länger als geplant an ihrem Standort in Übersee und bieten so weiterhin die Gelegenheit für Funkverbindungen mit gesuchten DXCC-Gebieten.
Dazu gehört Bernhard, DL2GAC, der unter H44MS von den Salomonen-Inseln funkt. Er ist vormittags von Deutschland aus auf 17 m recht regelmäßig in SSB zu erreichen; außerdem funkt H44MS in FT8.
Janusz, SP9FIH, bleibt unter VK9NK bis auf Weiteres von seinem DX-Standort auf Norfolk Island aktiv. Er konzentriert den Funkbetrieb aufgrund schwieriger Ausbreitungsbedingungen derzeit auf den Digimode FT8. Wie Janusz auf Anfrage mitteilte, ruft er darüber hinaus regelmäßig in SSB in Richtung Europa. Anders als noch zu Jahresbeginn, bekommt er jedoch meistens keine Antwort. H44MS und VK9NK geben ihre aktuellen Frequenzen per DX-Cluster bekannt.
Charles, NK8O, hat seinen Aufenthalt in Tansania ebenfalls auf unbestimmte Zeit verlängert. Er hilft beim Aufbau eines Kinderkrankenhauses in Zinga und ist in seiner Freizeit fast täglich unter 5H3DX in CW und FT8 auf Kurzwelle erreichbar.
Red. FA / -joi