4 DVDs
4 DVDs
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Montag, 30. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

IOTA-Expedition im Süden von Chile

2020-03-08

Logo der geplanten DXpedition
Anklicken vergrößert!

Fünf Mitglieder des Russian Robinson Clubs (RRC), namentlich Vasily, R7AL, Vlad, RK8A, Leo, RW9JZ, Igor, UA3EDQ, und Slav, OK8AU, planen vom 12. 3 bis 16. 3. die Aktivierung der raren Küsteninselgruppe SA-032 in Patagonien.

Unter dem Rufzeichen XR8RRC beabsichtigen die fünf Teammitglieder Funkbetrieb von der Insel Wellington. Der Bestätigungsgrad für diese IOTA liegt weltweit bei nur 11,2 %, da diese Inselgruppe erst zweimal aktiviert wurde. Die letzte Aktivität fand im Jahr 2004 unter dem Rufzeichen CE6TBN/8 statt. Da das Team auch die Sendeart Telegrafie nutzt und Kenntnis um die Bandöffnungszeiten nach Europa hat, dürften all jene IOTA-Jäger zum Zug kommen, die 2004 nicht QRV sein konnten.

In Abhängigkeit vom Wetter und von Transportmöglichkeiten, will das Team anschließend probieren, zwischen dem 19. 3. und 21. 3. die IOTA-Gruppe SA-091 unter dem Rufzeichen XR8RRC/P für 48 Stunden zu aktivieren. Der Bestätigungsgrad für diese Inselgruppe liegt weltweit bei 23,4 %. Zum Einsatz sollen drei Transceiver und zwei PAs kommen. Als Antennen sollen vertikale Dipole, auch als Feld (Array) und GPs, dienen.

Die beiden Logs werden zu Club-Log hochgeladen, wo dann eine QSL-Bestätigung per OQRS abgefordert werden kann. Diese Verfahrensweise wird bevorzugt. Ferner besteht die Möglichkeit, die QSLs per Brief bei EU7A abfordern. Ken, RW3DD hat, wie in den letzten Jahren üblich, auch wieder eine Plakette (Patagonia 2020 XR8RRC) zur Expedition im Angebot.

Weitere Informationen zur IOTA-Expedition gibt es hier.

Mario Borstel, DL5ME

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche