DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 26. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Mai 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

SAQ und SK6SAQ am 24. Oktober aktiv

2015-10-21

Botschaft auf Längstwelle zum Tag der Vereinten Nationen 2015

Kabelrollen am Soundkarteneingang eines PC zum Empfang des VLF-Senders SAQ
Foto: Lutz

Anlässlich des Tags der Vereinten Nationen am Samstag, dem 24. Oktober 2015, wird über den Längstwellensender von Grimeton Radio, Rufzeichen SAQ, ab 1000 UTC (12 Uhr MESZ) eine kurze Grußbotschaft in Morsetelegrafie auf 17,2 kHz ausgestrahlt. Bereits ab 0930 UTC ist auf dieser Längstwelle mit der Übertragung einer Rufschleife zu rechnen. Empfangsberichte für die Sondersendung von SAQ werden nicht bestätigt.

Vor und nach der Ausstrahlung auf Längstwelle aktiviert das Team um Lars, SM6NM, die Klubstation SK6SAQ auf diesen Kurzwellen: 7035 kHz und 14035 kHz in CW, 7080 kHz in SSB und 7050 kHz in PSK31. QSL-Karten für SK6SAQ gehen über das QSL-Büro an SK6DL.

Von 10 bis 15 Uhr Ortszeit stehen die Sendeanlagen von SAQ sowie die Klubstation zur Besichtigung offen; der Eintritt ist frei.

Tnx Info Lars, SM6NM

PS: Ein Selbstbauprojekt für einen VLF-Empfänger finden Sie in der FUNKAMATEUR-Ausgabe 12/2014, S. 1293-1296. Eine sehr einfache Empfangsmöglichkeit für VLF-Signale hat Harald Lutz bereits in FA 6/2002, S. 564 f., beschrieben: Er schloss vier in Reihe geschaltete Kabelrollen (je 10 m isolierter Draht, Rollen je 10 cm Ø, s. Foto) direkt an den Eingang einer PC-Soundkarte und benutzte DL4YHFs Freeware SpectrumLab zur Visualisierung. Wer über gar keine Möglichkeit zum direkten VLF-Empfang verfügt, kann auch ein für diesen Frequenzbereich geeignetes Web-SDR nutzen.


Red. FA/-joi


Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche