Grimeton sendet am 1. Mai auf 17,2 kHz
2018-04-24
Längstwellensender SAQ erstmals seit 2016 aktiv
Am Dienstag, den 1. Mai 2018, überträgt der historische Längstwellensender Grimeton, Rufzeichen SAQ, um 1000 UTC (12 Uhr MESZ) eine Nachricht in Morsetelegrafie auf der Längstwelle 17,2 kHz. Eine Rufschleife mit dem Rufzeichen wird auf der Frequenz bereits ab etwa 0930 UTC (11.30 Uhr MESZ) ausgestrahlt. Die Übertragung erfolgt anlässlich des Tags der Industriekultur, Work it Out.
Das CW-Signal auf 17,2 kHz ist erfahrungsgemäß europaweit aufzunehmen und bietet eine gute Gelegenheit, Empfänger sowie Antennen in diesem Wellenbereich zu testen. Selbstbauprojekte für VLF-Empfänger stehen in Heft 12/2014 (S. 1293-1296) sowie Heft 12/2016 (S. 1136-1139) des FUNKAMATEUR.
Seit 2016 ist dies die erste Sendung von SAQ, nachdem technische Probleme mit dem weltweit einzigen noch funktionsfähigen Maschinensender Ausstrahlungen verhindert hatten. Als Antenne dient ein System aus zwölf 2,2 Kilometer langen Kupferdrähten, aufgehängt an sechs jeweils 127 Meter hohen Türmen. Die Anlage steht im schwedischen Grimeton in der Gemeinde Varberg und gehört seit 2004 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Empfangsberichte per E-Mail sind willkommen, jedoch werden für diese Sondersendung keine QSL-Karten verschickt. Wie die Betreiber überdies mitteilten, hoffe man sehr, dass die angekündigte Sendung am 1. Mai wie geplant stattfinden kann. Jedoch bestehe wie immer die Möglichkeit, dass man diese aus technischen Gründen kurzfristig absagen bzw. unterbrechen muss.
Sollte die Übertragung wie geplant laufen, könnte die nächste Sendung von SAQ am 24. Juni oder am 1. Juli stattfinden. Dann findet der sogenannte Alexanderson-Tag statt, benannt nach dem Erfinder des Maschinensenders in Grimeton. Ein entsprechender Hinweis wird rechtzeitig auf dieser Website veröffentlicht.
Red. FA/-joi