SAQ Grimeton sendet am 5. Juli auf 17,2 kHz – Update
2020-07-03
UNESCO-Welterbe Grimeton feiert Alexanderson-Tag
Der Alexanderson-Tag findet in diesem Jahr am kommenden Sonntag, den 5. Juli, statt: Ab 0900 UTC und ab 1200 UTC wird über die historische Längstwellenanlage in Grimeton, Rufzeichen SAQ, auf 17,2 kHz eine kurze Botschaft in Morsetelegrafie ausgestrahlt.
Als Vorbereitung der Übertragung ist am Sonntag bereits ab etwa 0830 UTC bzw. 1130 UTC auf 17,2 kHz eine vvv-Testschleife zu hören. Empfangsberichte sind willkommen und werden mit einer QSL-Karte bestätigt. Für die Übermittlung von Empfangsbeobachtungen haben die Betreiber von SAQ ein Formular im Internet eingerichtet; bitte keine SAQ-Hörberichte per E-Mail! Außerdem kann man einen Empfangsbericht per QSL-Karte über das QSL-Büro schicken oder per Post an diese Adresse: Alexander Association, Radiostationen, Grimeton 72, 432 98 Grimeton, Schweden.
Außerhalb der Sendezeiten von SAQ ist zudem am kommenden Sonntag die Klubstation SK6SAQ auf den Amateurfunkbändern aktiv. Geplant sind diese Frequenzen, von denen zumeist zwei gleichzeitig aktiv sein sollen: 7035 kHz CW, 14035 kHz CW, 3755 kHz LSB. QSL-Karten und Empfangsberichte erreichen SK6SAQ über das QSL-Büro sowie über die genannte Postanschrift. Außerdem kann man per E-Mail einen Hörbericht an SK6SAQ schicken.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind beim diesjährigen Alexanderson-Tag keine Besucher auf dem Gelände in Grimeton zugelassen. Stattdessen kann man die Aktivitäten im Sendersaal während der SAQ-Sendungen über einen Youtube-Kanal per Internet verfolgen.
Weitere Informationen über SAQ und den 200-kW-Maschinensender für 17,2 kHz stehen in einem Beitrag von Andreas, DL7UAW, in FA 12/2019 auf Seite 1192.
tnx Info SK6SAQ
Red. FA/-joi
PS: Anhängend eine Videoaufzeichnung von Jürgen Linke, DL1DUR; tnx Info Chris Ullrich, DG1VR!