Keine Sendung von SAQ Grimeton am Alexanderson-Tag 2022
2022-06-20
Technische Probleme verhindern Längstwellensendung auf 17,2 kHz
Jährlich am Alexanderson-Tag wird der Längstwellensender Grimeton, Rufzeichen SAQ, aktiviert. In diesem Jahr am Sonntag, den 3. Juli, kann aber keine Aussendung auf der Frequenz 17,2 kHz in Morsetelegrafie erfolgen.
Die Ursache hierfür sind nicht abgeschlossene Wartungsarbeiten am 1924 erbauten Maschinensender, der zum UNESCO-Welterbe zählt. Wie ein Sprecher des für den Betrieb zuständigen Vereins auf Anfrage der Redaktion FUNKAMATEUR mitteilte, sind wichtige Komponenten nicht rechtzeitig zum Alexanderson-Tag zu beschaffen. Am 3. Juli wird der historische Sender zwar in Betrieb genommen, jedoch erfolgt keine Übertragung eines Signals zur mächtigen Antennenanlage von SAQ und damit keine Aussendung auf 17,2 kHz.
Davon abgesehen, findet der Alexanderson-Tag am 3. Juli wie gewohnt statt. Besucherinnen und Besucher sind willkommen, die den Betrieb des Maschinensenders vor Ort beobachten können. Darüber hinaus wird die Prozedur live im Internet über den Youtube-Kanal von SAQ übertragen. Während der beiden Starts ist eine ausführliche technische Präsentation geplant.
Der Ablaufplan für den 3. Juli sieht diese Programmpunkte (MESZ) vor:
10.10 Uhr Beginn der Live-Übertragung
10.30 Uhr Inbetriebnahme des Senders
11.00 Uhr Telegrafieren einer Nachricht
13.10 Uhr Beginn der Live-Übertragung
13.30 Uhr Inbetriebnahme des Senders
14.00 Uhr Telegrafieren einer Nachricht
14.15 Uhr Geführter Antennenrundgang (Englisch)
14.40 Uhr Vortrag und Film in der Senderhalle (Englisch)
Außerdem ist am 3. Juli tagsüber die Klubstation SK6SAQ auf bzw. nahe den folgenden Frequenzen aktiv: in CW auf 3535 kHz, 7035 kHz und 14 035 kHz; in SSB auf 3755 kHz und 7140 kHz.
Empfangsberichte bzw. QSL-Karten für SK6SAQ sind willkommen per E-Mail an info@alexander.n.se, über das QSL-Büro oder per Post an: Alexander – GVV, Radiostationen Grimeton 72, SE-432 98 Grimeton, Schweden.
Info SAQ
Red. FA/-joi