Nicht vergessen: Morgen vormittags Sonnenfinsternis
2015-03-19
Zwar hatten wir bereits über das bevorstehende Ereignis berichtet und vor allem auf Funkempfangs-Experimente hingewiesen – dennoch an dieser Stelle einige letzte Tipps:
Wer meint, man könne das Ereignis ja gar nicht verpassen, weil es schließlich dunkel würde, der liegt schief: So ist die Bedeckung in den Großräumen Berlin und Köln jeweils rund 75 % (s. u.), d. h. die Sonne leuchtet noch mit 25 % ihrer sonstigen Stärke. Wir Funkamateure wissen aber, das 25 % der vorherigen Leistung mal gerade 1 S-Stufe weniger bedeutet. Der Unterschied wird also im Altag kaum zu bemerken sein. Auch Hamburg mit 82 % Bedeckung ist nicht viel besser dran: –7,4 dB.
Wer von Deutschland aus eine vollständige Bedeckung der Sonne beobachten möchte, der schaue sich Live-Strems im Internet aus Gebeiten des Kernschattens an, etwa von den Färöer-Inseln.
Die Zeiten für Deutschland, freundlicherweise von Manfred Maday, DC9ZP, berechnet, sind:
1. Großraum Berlin
Erster Kontakt um 09.39 MEZ
Maximum um 10.47 MEZ
Letzter Kontakt um 11.58 MEZ
Maximaler Sonnenbedeckungsgrad 74 %
2. Großraum Köln
Erster Kontakt 09.30 MEZ
Maximum 10.38 MEZ
Letzter Kontakt 11.49 MEZ
Maximaler Sonnenbedeckungsgrad 76 %
3. Großraum München
Erster Kontakt 09.31 MEZ
Maximum 10.39 MEZ
Letzter Kontakt 11.51 MEZ
Maximaler Sonnenbedeckungsgrad 68 %
4. Großraum Hamburg
Erster Kontakt 09.36 MEZ
Maximum 10.44 MEZ
Letzter Kontakt 11.54 MEZ
Maximaler Sonnenbedeckungsgrad 82 %
Wer die Sonne direkt betrachten möchte, beachte unbedingt die Hinweise des Bundesamtes für Strahlenschutz!
Red. FA/-rd