UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 27. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Kapriolen der Sonne

2017-09-05

Sonne am 4. 9. 2017, 1315 UTC; Foto: DL1DWZ
Anklicken vergrößert!

Ungeachtet dessen, dass die Sonnenaktivität insgesamt stramm auf das etwa für 2019 erwartete Minimum zusteuert, beobachten wir dieser Tage eine überraschende kurzzeitige Erhöhung der Sonnenaktivität. Der solare Flux stieg von 93,4 Fluxeinheiten (s. f. u.) am 1. 9. binnen vier Tagen auf 134 s. f. u. Allein am 4. 9. gab es acht Klasse M-Flares, einen Protonenflare und eine erdgerichtete Plasmawolke (CME).

Mit dem abendlichen Protonenflare war auf der Sonnenseite (Amerika) ein Mögel-Dellinger-Effekt verbunden, deshalb gab es am Abend des 4. 9. kaum Öffnungen nach den USA.

Heute, am 5. 9., erwarten wie die positive Sturmphase der CME mit möglicherweise angehobenen KW-Ausbreitungsbedingungen, deren Ankunft im Internet verfolgt werden kann. Die aktiven Sonnenfleckengruppen 2673 und 2674 bleiben uns erhalten. Wir erwarten weitere M-Flares, vielleicht auch einen X-Flare.

Der aktuelle solare Flux lässt sich auch rechts unten im schwarzen Kasten KW/UKW-Ausbreitung ablesen, es ist der Zahlenwert in der ersten Reihe nach SFI. Sollte die angezeigte Uhrzeit in UTC älter als zwei Stunden sein, bitte die Browseranzeige aktualisieren.

Ein aktuelles Foto der Sonne im optischen Bereich mit unübersehbaren Sonnenflecken hat uns Heiko Ulbricht, DL1DWZ, übersandt; Details zur Aufnahme finden Interessenten hier.

 

Tnx Infos DL1VDL und DL1DWZ
Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche