4 DVDs
4 DVDs
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 21. April 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< April 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Aktuelles zu den Sonnenzyklen 24 und 25

2020-09-16

Am 15. September veröffentlichte das „Solar Cycle 25 Prediction Panel“, das gemeinsam von der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und der NASA (National Astronautics and Space Administration) geleitet wird, folgende offiziellen Aussagen zur Sonnenaktivität:

Zyklus 24

  • Das Sonnenfleckenminimum zwischen den Zyklen 24 und 25 war im Dezember 2019.
  • Die geglättete Sonnenfleckenzahl R12 betrug im Minimum 1,8.
  • Der Zyklus 24 hatte die durchschnittliche Länge von 11 Jahren.
  • Der Zyklus 24 war der schwächste Zyklus seit 100 Jahren.
  • Der Zyklus 24 war der viert schwächste aller bisherigen Zyklen seit dem Zyklus 1 im Jahr 1755.
  • Das Sonnenfleckenmaximum vom Zyklus 24 war im April 2014, als die Sonnenfleckenzahl den Wert R=114 erreichte. Der Mittelwert über alle Zyklen beträgt R=179.
  • Die Entwicklung vom Zyklus 24 war ungewöhnlich. Das Maximum der Sonnenfleckenzahlen auf der nördlichen Hemisphäre der Sonne erreichte zwei Jahre früher das Maximum als auf der südlichen Sonnenhemisphäre.
  • Da beide Sonnenhemisphären nicht in Phase waren, war im Maximum die Sonnenfleckenzahl kleiner als  phasensynchron.


Zyklus 25

  • In den ersten acht Monaten seit Beginn des 25. Zyklus hat sich die Sonnenaktivität ständig erhöht. Dies ist ein Zeichen für den Übergang in den Zyklus 25.
  • Vorhergesagt wird ein ziemlich schwacher Zyklus 25, vergleichbar mit Zyklus 24.
  • Das nächste Sonnenfleckenmaximum wird im Juli 2025 mit R12max = 115 erwartet.
  • Der Co-Chef des Panels Dr. Doug Biesecker betonte: „Ein Maß für die erwartete Stärke eines Sonnenfleckenzyklus ist dessen rapider Anstieg zu Beginn. Beim Zyklus 25 sehen wir zwar einen Anstieg der Sonnenfleckenaktivität. Diese erfolgt aber langsam.“

Das Gremium war sich einig in der Annahme, dass der Zyklus 25 den Trend der Zyklen 21 bis 24 zu immer geringer werdenden Intensitäten beenden wird. Es gibt keine Anzeichen für ein neues Maunder-Minimum in der Sonnenaktivität.
Da keine Besonderheiten des Zyklus 25 vorhersagbar sind, können heftige Sonneneruptionen selbstredend jederzeit auftreten.

Tnx Info Dr.-Ing. Hartmut Büttig, DL1VDL
Red. FA/-rd

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche