Super-Aurora am 8. September
2017-09-12
Ein am 6. 9. von der Sonnenfleckengruppe 2673 erzeugtes unerwartet starkes X-Flare (Stärke 9,3 – wir berichteten) war die Ursache: Zwei Tage darauf traf die elektrisch geladene Materiewolke auf die Erde und erzeugte einen in der Stärke seit mehr als 15 Jahren nicht mehr beobachteten geomagnetischen Sturm.
Radio-Aurora entwickelte sich bis weit nach Südeuropa; selbst aus Bulgarien konnte auf 144 MHz noch nach England gefunkt werden.
Einen interessanten Bericht lieferte Olli, DH8BQA, in seinem Blog. Ihm glückten über 100 Aurora-Verbindungen, fast ausschließlich in Telegrafie.
DF2ZC