DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 23. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2020 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Super-Aurora am 8. September

2017-09-12

Ein am 6. 9. von der Sonnenfleckengruppe 2673 erzeugtes unerwartet starkes X-Flare (Stärke 9,3 – wir berichteten) war die Ursache: Zwei Tage darauf traf die elektrisch geladene Materiewolke auf die Erde und erzeugte einen in der Stärke seit mehr als 15 Jahren nicht mehr beobachteten geomagnetischen Sturm.

Radio-Aurora entwickelte sich bis weit nach Südeuropa; selbst aus Bulgarien konnte auf 144 MHz noch nach England gefunkt werden.

Einen interessanten Bericht lieferte Olli, DH8BQA, in seinem Blog. Ihm glückten über 100 Aurora-Verbindungen, fast ausschließlich in Telegrafie.

DF2ZC

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche