TM160NT: Sonderstation zu Nikola Teslas 160. Geburtstag
2016-07-10
Nikola Tesla wurde vor 160 Jahren am 10. Juli 1856 in Smiljan im heutigen Kroatien geboren. Er entwickelte um 1887 ein zweiphasiges Wechselstromnetz mit um 90° verschobenen Phasen samt entsprechenden Motoren und Generatoren und machte so mittels Transformatoren die Stromübertragung über längere Strecken möglich. Heute sind einphasige und dreiphasige Wechselstromnetze Standard - Teslas Entwicklung setzte sich mit Hilfe von Westinghouse gegen das zuvor gebräuchliche Gleichstromnetz von Thomas Alva Edison durch, das vom Kraftwerk aus nur wenige Straßenzüge versorgen konnte.
Dabei experimentierte Tesla auch mit hochfrequenten Wechselströmen und entdeckte ihre Fernwirkung, die er allerdings mehr zur drahtlosen Energieübertragung nutzen wollte als zur Informationsübertragung: Die um 1900 begonnene Sendeanlage "Wardencliff" auf Long Island bei New York, die nach Europa senden sollte, wurde nicht fertiggestellt und Marconi gelang statt Tesla schließlich die erste Funkverbindung zwischen Europa und Amerika.
Dennoch gilt er als Vater der drahtlosen Daten- und Energieübertragung, weshalb die Sonderstation TM160NT ihm zu Ehren an allen Wochenenden in Juli und August 2016 aktiv sein wird - QSL via F6KRK. Im 11-m-CB-Band wird die Sonderstation ebenfalls unter 14NT160 und 30NT160 aktiv sein, womit sie von D aus bei starken Es-Öffnungen via Short Skip unter Umständen auch für Funkfreunde ohne Amateurfunklizenz erreichbar sein könnte.
DL2MCD