TX7T mit FT8-Logproblemen
2019-11-13

Wie die Mannschaft der Marquesas-DXpedition, TX7T, auf ihrer Website mitteilte, gibt es vermehrt Probleme beim Loggen von erfolgreich zu Ende geführten FT8-Verbindungen; diese traten bereits bei Aktivitäten unter VP6R auf. Hierfür kommt die Software WSJT-X im Fox-Hound-Modus zum Einsatz. Ein Merkmal dieses Modus besteht darin, dass anrufende Stationen, Hounds genannt, nach Erhalt der ersten Antwort automatisch in den Sendebereich unterhalb von 1000 Hz verlegt werden. Dieser wird (theoretisch …) nicht von Erstanrufern genutzt, sodass Verbindungen interferenzfreier und damit schneller abgeschlossen werden können.
Aktuell weicht man vermehrt auf die Sendeart FT4 aus. Anrufer werden gebeten, direkt mit der Sequenz TX2 zu beginnen, dem Rapport – dies verkürzt die QSO-Dauer, da die Übermittlung des Locators (Grid) wegfällt. Es ist anzuraten, QSO-Details zu speichern – dies erfolgt unter dem Menüpunkt Save oben in der Menüleiste; hier ist Save Decoded zu wählen. Zusätzlich könnte ein Screenshot des Programmfensters nach einer erfolgreichen Verbindung sinnvoll sein.
Ob eine Verbindung in das Logbuch der DXpedition übernommen wurde, lässt sich über die Logsuche von M0URX ermitteln; autorisierte aktuelle Meldungen sind auf einer weiteren Website zu finden.
DJ6JZ, tnx DL1AX