online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Niederländisches 144-MHz-Experiment am 20.7.

2019-07-18

Auch für das 2-m-Band lässt sich aus Draht eine Cubical Quad aufbauen, genauer siehe FA 10/2014
Bitte anklicken zum Vergrößern!

Um einen positiven Beitrag zur Aktivitätserhöhung auf dem 2-m-Band zu leisten, veranstaltet der VERON-Ortsverband Flevoland am 20. 7. ein ganz besonderes Ausbreitungsexperiment: In der Zeit von 1700 bis 1900 UTC sind alle Funkamateure aufgerufen, auf dem 2-m-Band Funkbetrieb durchzuführen. Dabei steht es völlig frei, in welcher Modulationsart und in welchem Bereich des Bandes gearbeitet wird – der Bandplan ist dabei allerdings einzuhalten. Mit seiner Klubstation PI40FL wird Flevoland selbst an dem Experiment teilnehmen.

Laut VERON handelt es sich bei dem Projekt ausdrücklich um keinen Contest. Es ist vielmehr eine reine Aktivitätsmaßnahme, die die Vielfältigkeit und die Leistungsfähigkeit des 2-m-Bandes demonstrieren soll. Deshalb ist auch gewünscht, „echte“ Rapporte statt des stereotypen 59(9) auszutauschen.

Um die während der 120 min gemachten QSOs auswerten zu können, werden alle Teilnehmer gebeten, ihr Log in die Club-Log-Datenbank einzuspielen. Weitere Informationen findet man bei VERON Flevoland.

Wer noch fix eine Antenne selbst herstellen will, muss nicht zwingend eine Yagi (zahllose Bauanleitungen im FA) oder HB9CV (FA 7/2019, S. 653 ff. oder direkt bei DK7ZB) bauen – eine 2-Element-Quad aus Draht (Bild, ausführlicher in FA 10/2014, S. 1092) tut es mit ihren etwa 5 dBd Gewinn für den Anfang auch.

Bernd Mischlewski, DF2ZC

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche