VP6D-DXpedition noch bis zum 3.11. aktiv
2018-10-29
Noch bis zum 3. November ist VP6D von der Insel Ducie, IOTA-182, aktiv (an den letztenTagen wegen laufender Abbauarbeiten nur noch eingeschränkt). Das Atoll befindet sich 540 km östlich der Pazifikinsel Pitcairn bei 24°40′ Süd, 124°47′ West, Locator CG75OH. Es handelt sich um ein Marine Aerea genanntes Naturschutzgebiet, mit einem Umfang von 3,9 km².
Ducie wurde am 16. 11. 2001 als DXCC-Gebiet anerkannt. Die erste Expedition leitete Kan, JA1BK, der im im März 2002 das Rufzeichen VP6DI nutzte. Genau ein Jahr später war Kan nochmals als VP6DIA aktiv. Die letzte größere DXpedition, VP6DX, erfolgte 2008 mit deutscher Beteiligung – ausführlich dargestellt in FA 6/08.
VP6D ist in den Sendearten SSB, CW, RTTY und FT8 auf allen Bändern von 160 m bis 6 m aktiv, ausschließlich im Split-Betrieb. Frequenzangaben sind der VP6D-Website zu entnehmen (DXpedition → Frequencies); Vorstellungen der Teilnehmer und Hintergrundinformationen zur Unternehmung sind ebenfalls zu finden. Nützlich – und graphisch gut aufbereitet – ist die Logabfrage bei DXA Realtime Logging. Bei der Erstellung von Logs ist Aufmerksamkeit geboten; wenn hierbei Abfragen bei qrz.com erfolgen, ist mit falschen Angaben zu rechnen: Hinterlegt ist der QTH-Locator für Tucson, Arizona – richtig ist der Locator CG75.
Wer VP6D in FT8 erreichen will, sollte hierfür WSJT-X in der Version 1.9.1 nutzen, nicht den neuesten Release Candidate 2.0rc3. Letzterer verarbeitet im DXpeditons-Modus ausschließlich das neue 77-bit-Protokoll, welches mit der 75 Bit-Version inkompatibel ist. Der Programmentwickler Joe Taylor, K1JT, bittet darum, bis zur Veröffentlichung der Vollversion 2.0 am 10. 12. den DXpedition Mode nur mit der Version 1.9.1 zu nutzen, woran sich die VP6D-OPs auch halten. Hierbei ist im Fenster Settings → Advanced der Hound-Modus zu aktivieren.
DJ6JZ