WDR schaltet Mittelwelle ab
2015-07-01
720 kHz und 774 kHz schweigen ab 6. Juli
Der WDR schaltet am 6. Juli 2015 seine beiden Mittelwellensender in Bonn und Langenberg ab. Nach Darstellung des WDR erfülle die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt damit eine Forderung der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten), die das Ende der Mittelwellen-Ausstrahlung mit Blick auf die Finanzierung des Digitalradios DAB+ verlangt hatte.
Die vom WDR derzeit noch per Mittelwelle verbreiteten Programmangebote sind weiterhin als Livestream im Internet, terrestrisch über DAB+, über das digitale Satellitenradio (DVB-S) sowie über Kabel (DVB-C) empfangbar. Der Verkehrsinformationskanal (VERA) sendet laufend aktualisierte Verkehrsdurchsagen und der ereignisbezogene Digitalkanal „WDR Event“ Live-Übertragungen etwa von Bundestags- und Landtagsdebatten.
Der Mittelwellensender Langenberg überträgt das WDR-Programm auf 720 kHz mit 63 kW Senderleistung, der Sender Bonn auf 774 kHz mit 5 kW. Zu den darüber laut WDR versorgten Gebieten gehören Nordrhein-Westfalen sowie Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen. Tatsächlich ist die Reichweite schon tagsüber deutlich größer. Die Abschaltung der Sendeanlagen plant der WDR für die Nacht von kommenden Sonntag auf Montag, den 6. Juli 2015, um 2 Uhr MESZ (0000 UTC).
Anfang 2015 hatte bereits der NDR seine Mittelwellen abgeschaltet und ebenfalls mit den Vorgaben der KEF argumentiert. Man brauche das eingesparte Geld für den Ausbau der DAB+-Reichweite. Dennoch ist das NDR-Programm weiterhin nicht einmal entlang der Autobahnen überall im Sendegebiet per Digitalradio empfangbar und einen Zeitplan für den Netzausbau konnte der NDR heute auf Anfrage nicht nennen – knapp sechs Monate nach der MW-Abschaltung und rund vier Jahre nach der Einführung von DAB+ in Deutschland am 1. August 2011.
Der nächste Kandidat für die Abschaltung der Mittelwelle ist der Bayerische Rundfunk: Am 30. September 2015 legt man die Sender auf 729 kHz und 801 kHz still.
PI WDR, NDR, BR & Red. FA/-joi