Sonderstationen am Weltradiotag 2024 (ergänzt)
2024-02-13
Aktivitäten am 13. Februar für Kurzwellenhörer und Funkamateure
Am heutigen Dienstag, den 13. Februar, ist Weltradiotag. Auf Kurzwelle sind zu diesem Anlass Sonderstationen aktiv.
Anlässlich des diesjährigen Weltradiotags (World Radio Day, WRD) ist am Dienstag, den 13. Februar, mit einigen Aktivitäten zu rechnen. So plant der schwedische Hörerklub Sveriges DX-Förbund (SDXF) eine Sondersendung von 1000 UTC bis 1100 UTC und von 1400 UTC bis 1500 UTC auf 9670 kHz über den 31-m-Band-Sender der deutschen Kurzwellen-Hörfunkstation Channel 292. Das Radioprogramm in schwedischer und englischer Sprache bringt unter anderem Interviews und eine Hörerpostsendung. Empfangsberichte per E-Mail an qsl@sdxf.se sind beim SDXF willkommen und werden per QSL-Karte bestätigt.
Italradio in Kooperation mit Radio Toscana sendet am 13. Februar von 1900 UTC bis 2000 UTC auf 6035 kHz im 49-m-Band eine Sonderausgabe des Programms „Qui Italradio“ über einen 100-kW-Kurzwellensender der italienischen Sendestelle Maria di Galeria. Das Programm in italienischer, französischer und englischer Sprache befasst sich mit Radiothemen. Empfangsberichte erreichen die Station unter web2012@italradio.org per E-Mail.
Auf den Amateurfunkbändern sind zum Weltradiotag rund um den 13. Februar die Sonderstationen AO100RADIO und 4U13FEB aktiv. Weitere WRD-2024-Sonderstationen sind AO1WRD, AO2WRD, AO3WRD, AO4WRD, AO5WRD, AO6WRD, AO7WRD, AO8WRD und AO9WRD. Ergänzung 13.2.: Ebenfalls zum Weltradiotag sind auf den Amateurfunkbändern die Sonderstationen 7S6WRD, 7Z1WRD, 8Z1WRD, TM24JMR, 4UNR aktiv.
Hintergrund: Im Jahr 2011 haben die Mitgliedstaaten der UNESCO den 13. Februar zum Weltradiotag ausgerufen und dieser wurde 2012 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als „internationaler Tag“ angenommen. In der Begründung heißt es unter anderem: „Das Radio ist ein wirkungsvolles Medium, um die Menschheit in all ihrer Vielfalt zu feiern und eine Plattform für den demokratischen Diskurs zu bieten. Auf globaler Ebene ist das Radio nach wie vor das meistgenutzte Medium.“ Am 13. Februar 1946 wurde United Nations Radio gegründet, das jahrzehntelang auf Kurzwelle gesendet hat.
Hinweis: Eine Ausstrahlung zum Weltradiotag über den Längstwellensender SAQ Grimeton auf 17,2 kHz in Morsetelegrafie ist in diesem Jahr nicht geplant. Der nächste Alexanderson-Tag mit Längstwellensendung findet am 30. Juni 2024 statt. Ergänzung 13.2.: Aus Grimeton ist die Amateurfunk-Sonderstation 7S6WRD aktiv.
DL1AX
Red. FA/-joi