4 DVDs
4 DVDs
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 26. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

WSJT-X 2.0 erschienen, ab heute 24-h-Test E51DOM/mm

2018-12-10

Das Konfigurationsfenster Colors bietet mit getrennten Einstellungen für die Schrift- und Hintergrundfarbe neue Optionen für die Darstellung im Band Activity Fenster.
Anklicken vergrößert!

Joe Taylor, K1JT, hat nach erfolgreichen Tests mit den bisherigen Release Candidates – wir berichteten – seinen Zeitplan eingehalten: Heute erschien mit WSJT-X 2.0 die neue Vollversion seiner Decodiersoftware für die Sendearten FT8, JT4, JT9, JT65, QRA64, ISCAT, MSK144, Echo und WSPR. Die neuen FT8- und MSK144-Protokolle erlauben 77-Bit-Informationsnutzlasten statt der 75 Bit des älteren FT8-Protokolls bzw. 72 Bit des bisherigen MSK144-Protokolls. Zusätzlich wurden die Redundanzüberprüfungen (CRCs), die vor falschen Decodierungen schützen, verbessert. Im Detail sind die Neuerungen in dem deutschsprachigen PDF-Dokument Neue Funktionen in WSJT-X 2.0 nachzulesen, das Enrico Schuerrer, OE1EQW, dankenswerterweise erstellt hat.

Die alten und neuen Protokolle sind zueinander inkompatibel; Joe Taylor bittet darum, ab sofort nur noch die aktuelle Softwareversion zu verwenden und von einem Einsatz früherer Vollversionen abzusehen. Die zuletzt veröffentlichten Testversionen WSJT-X 2.0-rc4 und WSJT-X 2.0-rc5 werden am 31.12. ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Es sind wieder die üblichen Standardfrequenzen zu nutzen, abweichende Frequenzempfehlungen zum Testbetrieb sind hinfällig.

Das Alternativprogramm JTDX wird voraussichtlich in Kürze ebenfalls die 77-Bit-Technik einsetzen. Das Entwicklerteam um Igor, UA3DJY, folgt der Bitte von Joe Taylor, erst nach Veröffentlichung seines neuen General Release das neue Protokoll einzusetzen. Weniger Kooperationsbereitschaft zeigten die Entwickler von MSHV; diese Software hat bereits ein Release mit der neuen 77-Bit-Technik veröffentlicht.

Update: Ein erster 24-stündiger Test im DXpeditionsmodus beginnt heute, am 10. 12., ab 1700 UTC unter dem Rufzeichen E51DOM/mm auf den Frequenzen, die auf der Seite der kommenden Bouvet-DXpedition (wir berichteten) veröffentlicht sind. Es handelt sich um die Mannschaft, die Bouvet Island aktivieren will; der genaue Standort für die aktuelle Aktivität ist unbekannt.

DJ6JZ

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche