UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 09. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< August 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

WSJT-X 2.7.0-rc5 verfügbar

2024-07-01

Anzeige der SuperFox-Funktion, hier im Hound-Modus im Programmfenster von WSJT-X_improved
Anklicken vergrößert

Nachdem im März WSJT-X 2.7.0rc4 erschien – wie berichteten – kommt am 1.7.2024 um 17 Uhr MESZ eine neue Testversion. WSJT-X 2.7.0-rc5 kann mit einer bemerkenswerten Neuerung aufwarten: Der SuperFox Mode erlaubt es DXpeditionen, bis zu neun gleichzeitige Verbindungen zu tätigen, ohne dass hierdurch die Ausgangsleistung pro Verbindung beeinträchtigt würde. Dies entspricht einem Signalgewinn von rund 10 dB im Vergleich zum bisherigen F/H-Betrieb mit maximal fünf Verbindungen. Ermöglicht wird dies durch eine neuentwickelte konstante Hüllkurvenform für Fox-Aussendungen. Diese arbeiten mit einer Bandbreite von 1512 Hz statt bislang 50 Hz.

Neben den üblichen Release Notes mit einer Auflistung aller Veränderungen stehen weitere Informationsquellen zur Verfügung, die sich dem SuperFox Mode widmen:
SuperFox User Guide
Informationsseite der Jarvis 2024 DXpedition
Video von Uwe Risse, DG2YCB

Die neue WSJT-X_improved Version 2.7.1-devel 240701-RC5 von Uwe Risse, DG2YCB, verfügt ebenfalls über die SuperFox-Funktionalität. Zudem ist eine Unterstützung von hochauflösenden 4-k-Monitoren eingebaut.
Hounds, welche DXpeditionen in diesem Modus arbeiten wollen, benötigen zwingend eine der vorgenannten Programmversionen und sollten sich mit einigen Änderungen im QSO-Ablauf vertraut machen. So steht nun der gesamte 3-kHz-Bereich Hounds zur Verfügung, auch unterhalb einer Audiofrequenz von 1 kHz. Es findet keine Frequenzänderung für die Abschlusssequenz statt.

Eine missbräuchliche Nutzung des neuen Modus durch DXpeditionen soll dadurch ausgeschlossen sein, dass jede DXpedition eine eindeutige digitale Signatur verwenden muss, die zuvor bei der Northern California DX Foundation zu beantragen ist. Hounds, die eine legitime SuperFox Aussendung empfangen, sehen eine "<callsign> verified" Markierung und die "Super Hound"-Anzeige im Programmfenster wechselt von rot zu grün. Geschieht dies, ist eine missbräuchliche Nutzung von DXpeditions-Rufzeichen ausgeschlossen.

TNX Uwe Risse, DG2YCB
DJ6JZ

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche