Virtuelle Vortragsreihe: Die Zukunft im All
2021-09-22
Künftige Entwicklungen in Weltraumforschung und Raumfahrt
Welche Rätsel gibt die Sonne Forschenden noch immer auf und wie tragen künftige Forschungsmissionen und –projekte dazu bei, diese zu lösen? Werden in den kommenden Jahren Menschen auf dem Mond landen oder in absehbarer Zukunft sogar den Mars erreichen? Wie können künftige Weltraummissionen unser Wissen über die Sonne, unser Planetensystem und ferne Exoplaneten mehren? Werden wir in Zukunft drohende Einschläge von Asteroiden abwenden können? Und wie verändern Kleinsatelliten, so genannte CubeSats, die Forschungslandschaft?
Um diese und weitere Fragestellungen geht es in einer öffentlichen Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), die am Donnerstag, den 30. September 2021, startet. Die Vortragsreihe ist als virtuelle Veranstaltung in Form von Zoom-Seminaren geplant. Der entsprechende Link steht jeweils rechtzeitig unter www.mps.mpg.de/die-zukunft-im-all zur Verfügung.
Den Auftakt der Vortragsreihe macht Prof. Dr. Markus Landgraf vom Directorate for Human and Robotic Exploration der europäischen Weltraumagentur ESA. In seinem Vortrag mit dem Titel "Der neue Wettlauf zum Mond" am Donnerstag, 30. September 2021, um 19 Uhr dreht sich alles um künftige Weltraummissionen zum Mond. Nachdem es seit Jahrzehnten ruhig geworden war um unseren nächsten Nachbarn im All, planen derzeit nicht nur verschiedene Weltraumorganisationen, sondern auch private Anbieter astronautische Flüge dorthin. Zudem gibt es Ideen, wie sich eine dauerhafte Präsenz des Menschen auf dem Erdtrabanten ermöglichen lässt.
Deutlich fernere Körper sind Forschungsgegenstand von PD Dr. René Heller vom MPS. Unter dem Titel „Aufbruch zu den Exoplaneten“ berichtet er, welche künftigen Weltraumteleskope und -missionen Planeten, die um viele Lichtjahre entfernte Sterne kreisen, ins Visier nehmen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Informationen sich den fremden Welten über so große Distanzen entlocken lassen, sondern auch um aktuelle Gedankenspiele, ob und wie sich Exoplaneten mit Raumschiffen erreichen lassen. Der Vortrag findet am Donnerstag, 11. November 2021, um 19 Uhr statt.
Wie groß ist die Bedrohung der Erde durch den Einschlag eines großen Asteroiden oder Kometen? Diese Frage beschäftigt Prof. Dr. Kai Wünnemann vom Museum für Naturkunde in Berlin. In seinem Vortrag am Donnerstag, 25. November 2021, um 19 Uhr ordnet er die Wahrscheinlichkeit eines solchen, katastrophalen Einschlags ein. Zudem gibt sein Vortrag "Die Erde unter Beschuss: Welche Gefahr geht von Einschlägen kosmischer Körper aus und wie lässt sie sich abwenden?" einen Überblick über aktuelle Bemühungen, einen Körper, der auf die Erde zusteuert, frühzeitig zu entdecken und möglicherweise sogar abzulenken.
Auch in der Sonnenforschung erwarten Forscherinnen und Forscher in den nächsten Jahren und Jahrzehnten große Fortschritte. Davon berichtet Prof. Dr. Hardi Peter vom MPS am Donnerstag, 9. Dezember 2021, um 19 Uhr. Unter dem Titel "Wie entlocken wir der Sonne ihre letzten Geheimnisse" erklärt Prof. Dr. Peter, welche Rätsel die Sonne Forscherinnen und Forschern noch immer aufgibt und wie künftige Forschungsmissionen und –projekte dazu beitragen können, diese zu lösen.
Info MPS Göttingen
Red. FA/-joi