UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 22. Juni 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

„Fortschritt durch Technik“: Die polytechnische Oberschule

2025-05-11

In diesem Film von 1967 werden die damaligen Schulsysteme von Ost- und Westdeutschland verglichen. Dabei war auffallend, dass die Technik schon damals im Osten im Bildungssystem und der Wirtschaft mehr galt als im eigentlich als fortschrittlicher angesehenen Westen.

Das normale Schulsystem enthielt mit der Allgemeinen Polytechnischen Oberschule schon ab der 7. Klasse Elemente, die sich im Westen erst später und nur in berufsbegleitenden Schulen wie der Fachoberschule oder den Berufsschulen fanden. Die Landwirtschaft ließ sich den Schülern so dennoch nicht wirklich schmackhaft machen, obwohl dann auch der Traktorführerschein inbegriffen war. Hinzu kamen mathematische und musische Spezialschulen und früherer Fremdsprachenunterricht (allerdings nur russisch) als im Westen.  

Im Westen war die klassische Aufteilung Grundschule bis inklusive der vierten Klasse, dann Haupt-, Mittel/Realschule und Gymnasium. Heute heißt die Hauptschule in Deutschland oftmals Mittelschule, wenn sie mit den M-Zweigen auch die Ausbildung zur mittleren Reife bietet, und ist gegenüber Realschule und Gymnasium berufsorientierter, also näher an der einstigen Polytechnischen Oberschule der DDR.

Die übrigens ursprünglich in den 50er-Jahren noch Mittelschule hieß. Doch im Westen wie im Osten wollte man die Schulen auch begrifflich aufwerten – in der DDR mit der Benennung zur Allgemeinen Polytechnischen Oberschule, obwohl es gar keine einfacheren Schulformen mehr gab, und heute eben mit der häufigen Aufwertung der Hauptschule zur Mittelschule. Doch sind auch heute im vereinigten Deutschland die Benennungen auf Aufteilungen der Schulen je nach Bundesland unterschiedlich.

Was in den alten Bundesländern geblieben ist, ist die höhere Wertung der Geistes- und Abwertung der Naturwissenschaften. Dass die Technik in der DDR mehr geschätzt wurde, obwohl man weniger Resourcen hatte, lag am technisch orientieren Schulsystem.

DL2MCD

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche