Museumsradio AM 1476: Sendestart am Ostersonntag
2020-04-08
Schon seit einigen Monaten war über eine Reaktivierung der (in Österreich) traditionsreichen Mittelwellenfrequenz 1476 kHz spekuliert worden – jetzt ist es soweit. Das Museumsradio AM 1476 nimmt den Betrieb auf.
Offizieller Sendestart ist Sonntag, der 12. 4., 16 Uhr Ortszeit. In Zukunft soll dann täglich von 14 bis 22 Uhr (1200 bis 2000 UTC) gesendet werden.
Die Frequenz 1476 war bis Ende 2008 vom Standort Wien-Bisamberg mit bis zu 600 kW aktiv – der stärkste MW-Sender im Land und in ganz Europa empfangbar. Inzwischen ist die Mittelwelle ja auf dem gesamten Kontinent fast vollständig verschwunden. Im November vorigen Jahres wurde die Frequenz neu ausgeschrieben.
Initiator des Projekts ist Reinhard Pirnbacher, OE5TPM. Beim ORF-Salzburg moderierte er 15 Jahre lang Pirnis Plattenkiste. Diese Sendung wurde Ende März eingestellt.
Senderstandort ist jetzt nicht mehr Wien, sondern Bad Ischl im Salzkammergut. "Pirni" betreibt dort gemeinsam mit seiner Frau Edith, OE5SEO, seit vielen Jahren auch die Amateurfunk-Klubstation OE5XIL. Das mag dabei geholfen haben, für sein Vorhaben die Genehmigung der Behörden zu bekommen.
Natürlich ist die Sendeleistung viel geringer als früher. Pirnbacher: "Die Senderausgangsleistung ist 1000 W, durch den Antennenverlust entspricht das dann in der Luft ungefähr 400 W".
"Nostalgisch" soll das neue Programm sein – Musik von Schellack- und Vinylplatten, eventuell auch Volksmusiksendungen. Pirnis Plattenkiste wird dort natürlich auch weiterleben.
Zielgebiet ist in erster Linie das Salzkammergut. Abends und nachts ist aber auch überregionaler Empfang möglich. Testsendungen wurden auch bereits in Norddeutschland gehört: am 6. 4. wurden Empfänge u. a. aus Göttingen und Oldenburg gemeldet. Auch über die WebSDR-Station in Twente/Holland war die Station zu empfangen.
Für die DXer hat man auch ein "Schmankerl" parat: für Samstag (20 bis 22 Uhr Ortszeit) ist ein DX-Wunschkonzert geplant. "Mittelwellenhörer, die uns per Mail oder telefonisch den Empfang bestätigen, dürfen sich eine Platte aus unserer Schallplattensammlung wünschen". Diese soll etwa 300 000 Titel umfassen.
Nähere Informationen, auch über das aktuelle Wochenprogramm und über Partnersender im deutsch-österreichischen Grenzgebiet sind hier zu finden.
Hans Weber