Amateurfunk-Tagung 2020 wieder gut besucht
2020-03-02
Die vom DARC-Distrikt Oberbayern organisierte Amateurfunktagung in München am vergangenen Wochenende war im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen der letzten Wochen nicht vom Corona-Virus beeinträchtigt: Es kamen fast genauso viele Besucher wie vor zwei Jahren, nur die Riege der kommerziellen Aussteller war deutlich dezimiert.
Eines der Themen: das ENAMS-System, mit dem der DARC e.V. längerfristig unsere elektromagnetische Umwelt beobachten will. Hier zeigten sich ganz unerwartete Querverbindungen zur WSPR-Installation auf der deutschen Neumayer-Station in der Antarktis: Nicht nur sind die Akteure teilweise die gleichen – zum Beispiel Michael Hartje, DK5HH. Beide Projekte beschäftigen sich zudem vorzugsweise mit schwachen Signalen – allerdings in völlig unterschiedlichen Umgebungen. Auf der Neumayer-Station liefert der Verstärker vor dem Red Pitaya bis zu 55 dB Verstärkung, und das an einer Schleifenantenne mit 163 m Umfang!
Die Neumayer-Station kam unerwartet zu zusätzlicher Prominenz: Als ein Referent kurzfristig ausfiel, sprang Christian Reiber, DL8MDW, ein. In seinem Shack entstand der neue WSPR-Bakensender, der seit Januar auf der Neumayer-Station arbeitet. Der kann jetzt auf elf Bändern mit 5 W senden, von 160 m bis 6 m. Erbaut wurde der Sender von Rainer Engler, DF2NU, der sich allerdings um das leibliche Wohl der Tagungsgäste kümmern musste und deshalb nicht mit auf der Bühne stand.
Der dicke Tagungsband mit den Unterlagen zu allen Vorträgen kostet 18 EUR plus Versand und kann auf Amateurfunktagung.de bestellt werden. Sein Verkauf finanziert die Veranstaltung, deren Eintritt auch weiterhin frei ist.
DL2MCD, tnx DL4NO