Neue HDTV-Kanäle: Eingefrorene Mienen und Ruckelfilmchen
2012-05-04
Mit Computern und viel Geschick kann man jede Menge Probleme lösen, die man ohne gar nicht hätte. Mit dem Fernsehen verhält es sich ähnlich:
Zwar wurde der Bildschirm für Arte-HDTV-Zuschauer am Montag nicht schwarz, wie befürchtet, doch war nur noch eine Texttafel zu sehen, dass es ab sofort hier nichts mehr zu sehen gäbe und man doch weiter gehen solle - zur neuen Sendefrequenz. Und diese auf die 8 legen solle - wieso nun auch immer.
Angesichts der zahlreichen neuen ARD-HDTV-Kanäle war ein Suchlauf angesagt, bei dem einen der verwendete (und im FUNKAMATEUR getestete) Panasonic-BluRay-Recorder DMR-BS750 erst einmal warnte, dass man dabei nun leider alle programmierten Aufzeichnungen verliere.
Es fand sich dann noch "Senderliste aktualisieren", was dieses Manko nicht bieten sollte, doch war der Abend trotzdem gelaufen: Erst benötigte das Gerät fast eine halbe Stunde für den Sendersuchlauf, und dann war Arte HD natürlich nicht auf der 8, sondern auf der 651, nach allen weit wichtigeren Shopping- und Sexkanälen, ebenso wie die anderen neuen Sender der ARD. Der Sender auf der 1 hieß nun auch nicht mehr "ARD HD", sondern "ARD HD alt"
Nun kann man beim Panasonic DMR-BS750 normal recht schnell von der letzten Position auf die erste wechseln und auch seitenweise blättern. Geht es jedoch darum, einen Kanal in der Senderliste zu verschieben, so macht Panasonic es dem Kunden nicht so leicht: Dies geht nur ganz langsam, Kanal für Kanal, und nur von 651 ganz brav alle 650 Kanäle vor bis zur 1, nicht auf dem direkten Wege.
Dies mit den wichtigsten HD-Kanälen durchzuziehen, entwickelte sich zur abendfüllenden Beschäftigung. Zudem waren die "... alt"-Kanäle auf demselben Weg wenigstens 100 Positionen nach hinten zu verschieben, da sie - ebenso wie die ungeliebten WDR-Kanäle - leider bei Panasonic nicht gelöscht werden können.
Zum Fernsehen kam ich daher nicht mehr. Andere schon, doch die hatten auch keine Freude: Was zuletzt einst bei Einführung der ersten HDTV-Aussendungen von - damals noch - Premiere geschehen war, erlebt nun die ARD: Auf vielen Receivern erscheint nach dem Kanalwechsel kein brauchbares Bild mehr.
Ursache ist vermutlich eine neue dynamische Bandbreitenzuteilung, mit der viele Sat-Receiver nicht klar kommen. Die ARD gibt den Geräteherstellern die Schuld, das ZDF hält sich bedeckter, wobei manche Geräte mit den Programmen der ARD-Familie Probleme haben und andere mit denen des ZDF.
Tatsache ist, dass bei Problemen erst nach einem Update der Sat-Receiver-Firmware mit Besserung zu rechnen ist - seitens der Sender wird an den Ausstrahlungen anscheinend nichts mehr geändert.
DL2MCD