Berlin: Nichtkommerzielle Radiostationen werden neu organisiert
2018-03-14

Beim deutschen dualen Rundfunksystem denkt man an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf der einen Seite und die kommerziellen, fast nur aus Werbung finanzierten Stationen auf der anderen. Doch es gibt auch noch die nichtkommerziellen Sender, also alternativ, offene Kanäle etc. Eine Station wie Radio DARC würde ebenfalls hierzu zählen.
Oft teilen sich mehrere kleine Anbieter eine Frequenz, so wie es anfangs auch die kommerziellen Stationen vielerorts handhaben mussten. In München ist dies hauptsächlich 92,4 MHz, in Berlin sind es die Frequenzen 88,4 und 90,7 MHz.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg will nun aber einen Veranstalter finden, der beide Frequenzen gemeinsam komplett verwaltet. Angesichts der Tatsache, dass eine Finanzierung aus Werbung hier ja nicht gestattet ist, keine leichte Aufgabe - Radio 100,6 scheiterte in Berlin bereits.
Anträge können bis Mittwoch, den 4. April 2018, 12 Uhr, bei der Medienanstalt eingereicht werden.
DL2MCD